Inklusion denkt leben mit Behinderung neu
«Life Coach» ist der neuartige Ansatz, der Menschen mit Behinderungen und ihren Bezugspersonen hilft, positive Veränderungen zu bewirken.
Das Leben ist ein Miteinander, geprägt von gegenseitiger Unterstützung – unabhängig davon, ob jemand eine Behinderung hat oder nicht. Für Familien, die mit Behinderung leben, wird diese Wahrheit oft von einer ständigen Suche nach Verständnis, wirkungsvoller Unterstützung und echten Möglichkeiten zur Teilhabe begleitet. Im Zentrum dieser Erfahrung steht die Liebe, aber auch die tägliche Herausforderung, die richtigen Wege zu finden, um die Lebensqualität zu verbessern und Inklusion zu leben.
«Ein Leben ohne Behinderung, wie ich es viele Jahre erlebt habe, ist voll von der Gier nach der persönlichen Verbesserung. Mit der Behinderung im täglichen Familienleben lernte ich die Wichtigkeit und die Bedeutung des achtungsvollen Miteinanders besser kennen. Darum ist es uns bei SPECIAL PEOPLE so wichtig, neu Wege zu beschreiten, wo diejenigen die ohne Behinderung leben von den anderen profitieren können.»
Peter Pichler, Stiefvater einer Tochter mit Behinderung
Die Erfahrungen der Obfrau Sonja Pichler aus über 16 Jahren leben mit Behinderung durch ihre Tochter waren nicht nur die Inspiration zu SPECIAL PEOPLE sondern führten zu den völlig neu konzipierten Leistungen für Menschen mit Behinderung in Form des Life Coach. Neben der wohl wichtigsten menschlichen Komponente in der Beratung und Betreuung, arbeitet das Team rund um Sonja an innovativen Konzepten um die Inklusion von Menschen mit Behinderung zu mehr Selbstbestimmung zu motivieren.
Services für deine Inklusion

«Sprich darüber!» in der anonymen Gruppe zur Selbsthilfe
Nutze die positive Wirkung eines gemeinsamen Gesprächs in der Selbsthilfegruppe «Leben mit Behinderung».
Diese persönlichen Erfahrungen führten zu einer Abkehr von traditionellen, oft verwaltenden oder disziplinierenden Ansätzen in der Behindertenhilfe. Stattdessen wurde die SPECIAL PEOPLE Inclusion Association auf der tiefen Überzeugung gegründet, dass wahre Inklusion pädagogische Kompetenz und völlig neue Ansätze in der Betreuung erfordert. Es geht nicht nur darum, eine Behinderung zu verwalten, sondern darum, Wachstum, Entwicklung und aktive Teilnahme zu fördern. Die Organisation konzentriert sich intensiv auf gesellschaftliche Grundwerte wie Eigenverantwortung und die Verantwortung der Gesellschaft gegenüber, da echte Teilhabe ein wechselseitiges Geben und Nehmen erfordert. Dieser Fokus auf pädagogische Kompetenz bedeutet, dass die Dienstleistungen darauf abzielen, das Potenzial zu entfalten und die Handlungsfähigkeit zu stärken, anstatt nur unmittelbare Bedürfnisse zu decken. Es ist ein Paradigmenwechsel von passiver Betreuung hin zu aktiver Befähigung, der einen klaren Vorteil für die Betroffenen und ihr Umfeld darstellt.

Eine der häufigsten und hartnäckigsten Fragen, die der Inklusion im Wege steht, ist: «Können Menschen mit Behinderungen überhaupt Verantwortung übernehmen?». Die SPECIAL PEOPLE Inclusion Association begegnet dieser Frage mit einer klaren Antwort: «Ja, selbstverständlich! Und sie tun es auch bereits täglich in vielen Bereichen ihres Lebens». Dieser Ansatz ist nicht nur eine Behauptung, sondern eine grundlegende pädagogische Überzeugung, die darauf abzielt, die Wahrnehmung von Behinderung in der Gesellschaft zu verändern. Durch die aktive Förderung von Eigenverantwortung und die Bereitstellung der notwendigen Unterstützung, um diese zu leben – wie zum Beispiel durch die Leistungen des «Life Coach», die einer Person wie Maya helfen, Entscheidungen zu treffen und Aspekte ihres Alltags selbst zu gestalten – wird die Fähigkeit zur Selbstbestimmung sichtbar gemacht und gestärkt. Dies stellt einen entscheidenden Vorteil für Familien dar, da ihre Angehörigen als fähige Akteure und nicht als passive Empfänger von Fürsorge wahrgenommen werden, was Würde und Selbstwertgefühl fördert.
Die Argumentation der Organisation versetzt Menschen immer wieder in Erstaunen, vielleicht auch, weil sie dann erst die Anwesenheit von Behinderung in unserer Gesellschaft wahrnehmen. Die SPECIAL PEOPLE Inclusion Association betont, dass Behinderung jedem Menschen widerfahren kann, sei es durch Krankheit, Unfall oder Veranlagung, und dies keine Frage der «Andersartigkeit» ist. Vielmehr sollten Menschen mit Behinderung mitten unter uns leben und nicht in Separation.
Die Erkenntnis, dass die unsichtbaren Mauern der Ausgrenzung oft höher und undurchdringlicher sind als physische Barrieren, bestärkt uns in unserem Tun.
Die pädagogische Arbeit von SPECIAL PEOPLE zielt darauf ab, diese geprägten Barrieren abzubauen, indem sie Vorurteile herausfordert, Stereotypen abbaut und Empathie in der Gesellschaft fördert. Dies ist ein langfristiger, systematischer Nutzen, der über die individuelle Unterstützung hinausgeht und unsere gesamte Gemeinschaft betrifft. Es ist ein tiefgreifender Schritt weg von der bloßen Toleranz hin zu einer echten Anerkennung der gemeinsamen Menschlichkeit.
Die Kernphilosophie von SPECIAL PEOPLE unterstreicht, dass Teilhabe ein wechselseitiges Geben und Nehmen erfordert. Diese Gegenseitigkeit ist entscheidend für eine würdevolle Inklusion. Die Organisation schafft die Voraussetzungen dafür, dass Menschen mit Behinderung ihre einzigartigen Perspektiven und Stärken in die Gesellschaft einbringen können, während die Gesellschaft im Gegenzug den notwendigen Rahmen und Unterstützung bietet. Diese dynamische Partnerschaft, die über eine einseitige Dienstleistungserbringung hinausgeht, fördert nicht nur das Gefühl der Zugehörigkeit und des Wertes bei den Betroffenen, sondern bereichert auch die Gesellschaft als Ganzes. Die Anerkennung, dass Menschen mit Behinderung nicht nur Empfänger von Unterstützung, sondern aktive Mitgestalter sind, ist ein psychologischer und sozialer Vorteil, der die gesamte Gemeinschaft stärkt.

