Inklusion mit Behinderung neu gedacht

«Life Coach» ist der neuartige Ansatz, der Menschen mit Behinderungen und ihren Bezugspersonen hilft, positive Veränderungen zu bewirken.

Das Leben ist ein Miteinander, geprägt von gegenseitiger Unterstützung – unabhängig davon, ob jemand eine Behinderung hat oder nicht. Für Familien, die mit Behinderung leben, wird diese Wahrheit oft von einer ständigen Suche nach Verständnis, wirkungsvoller Unterstützung und echten Möglichkeiten zur Teilhabe begleitet. Im Zentrum dieser Erfahrung steht die Liebe, aber auch die tägliche Herausforderung, die richtigen Wege zu finden, um die Lebensqualität zu verbessern und Inklusion zu ermöglichen.

Die SPECIAL PEOPLE Inclusion Association entstand aus einer sehr persönlichen Geschichte, die diese universellen Bedürfnisse auf einzigartige Weise widerspiegelt. Maya, ein schwerbehindertes Mädchen, deren Anspruch auf gesellschaftliche Teilhabe von ihrer Mutter, Sonja Pichler, der Gründerin der SPECIAL PEOPLE Inclusion Association, als elementar erkannt wurde, ist die treibende Kraft hinter dieser Bewegung. Sonja Pichler erlebte aus erster Hand die Lücken und Grenzen bestehender Unterstützungssysteme. Diese persönliche Erfahrung führte zu der tiefgreifenden Erkenntnis, dass vieles, was das Leben mit Behinderung verbessert und zur Inklusion beiträgt, entweder fehlte oder unzureichend war. Die Entstehung von SPECIAL PEOPLE ist somit nicht nur die Gründung einer Organisation, sondern die Verwirklichung einer Vision, die aus der gelebten Realität einer Familie geboren wurde. Dies schafft eine unmittelbare Vertrauensbasis und eine Authentizität, die über theoretische Ansätze hinausgeht und die Organisation als einen Akteur positioniert, der die gelebte Wirklichkeit von Menschen mit Behinderung zutiefst versteht.

Diese persönlichen Erfahrungen führten zu einer Abkehr von traditionellen, oft verwaltenden oder disziplinierenden Ansätzen in der Behindertenhilfe. Stattdessen wurde die SPECIAL PEOPLE Inclusion Association auf der tiefen Überzeugung gegründet, dass wahre Inklusion pädagogische Kompetenz und völlig neue Ansätze in der Betreuung erfordert. Es geht nicht nur darum, eine Behinderung zu verwalten, sondern darum, Wachstum, Entwicklung und aktive Teilnahme zu fördern. Die Organisation konzentriert sich intensiv auf gesellschaftliche Grundwerte wie Eigenverantwortung und die Verantwortung der Gesellschaft gegenüber, da echte Teilhabe ein wechselseitiges Geben und Nehmen erfordert. Dieser Fokus auf pädagogische Kompetenz bedeutet, dass die Dienstleistungen darauf abzielen, das Potenzial zu entfalten und die Handlungsfähigkeit zu stärken, anstatt nur unmittelbare Bedürfnisse zu decken. Es ist ein Paradigmenwechsel von passiver Betreuung hin zu aktiver Befähigung, der einen klaren Vorteil für die Betroffenen und ihr Umfeld darstellt.

Jenseits von Barrieren: Wie «Life Coach» den Alltag verändert

Für Menschen mit Behinderung und ihre Familien ist Unterstützung unerlässlich, um Ausgleich zu schaffen und die Lebensqualität zu verbessern, beides mit dem übergeordneten Ziel der Inklusion. Die SPECIAL PEOPLE Inclusion Association hat diese essentiellen Leistungen von Anfang an als Kern ihres Angebots betrachtet und sie unter dem Namen «Life Coach» zusammengefasst. Dieser Name ist bewusst gewählt; er spiegelt eine Philosophie wider, die darauf abzielt, alle Lebensbereiche zu begleiten, die sich von einem Leben ohne Behinderung unterscheiden, von der Beratung über eine Selbsthilfegruppe bis zur mobilen Betreuung. Der Ansatz des «Life Coach» ist weit mehr als bloße Dienstleistung, es ist eine partnerschaftliche Begleitung, die individuelle Ziele unterstützt und zur Selbstverwirklichung anleitet. Dies ist ein entscheidender Fortschritt gegenüber traditionellen Betreuungsmodellen, da es die Person mit Behinderung als aktiven Gestalter des eigenen Lebens positioniert.

Ein Eckpfeiler dieses innovativen Ansatzes sind die mobilen Assistenzdienste. Diese Mobilität bringt Unterstützung direkt in das Lebensumfeld des Einzelnen. Diese direkte Präsenz in der realen Welt ermöglicht es, Menschen mit Behinderung zu motivieren und ihr Selbstbewusstsein zu stärken. Konkret bedeutet das beispielsweise, Unterstützung beim Zusammenleben zu erhalten, an Gemeinschaftsaktivitäten teilzunehmen oder persönliche Interessen zu verfolgen, anstatt auf eine spezielle Einrichtung beschränkt zu sein. Die mobile Unterstützung fördert somit die Entwicklung von Fähigkeiten in authentischen Kontexten, was die «unsichtbaren Mauern der Ausgrenzung» effektiver abbaut als stationäre Angebote.

Die umfassende Unterstützung durch «Life Coach» erstreckt sich über verschiedene Bereiche, die synergetisch wirken, um ein ganzheitliches Empowerment zu gewährleisten. Die Beratung bietet individuelle Orientierung und emotionale Unterstützung, hilft Familien, Herausforderungen zu meistern und individuelle Ziele zu definieren. Selbsthilfegruppen schaffen einen Raum für den Austausch von Erfahrungen, gegenseitige Unterstützung und kollektive Stärkung, wodurch Gefühle der Isolation reduziert werden. Die Kombination dieser Dienste – Beratung, Selbsthilfegruppen und mobile Betreuung – bildet ein integriertes pädagogisches Gerüst. Es gewährleistet, dass Einzelpersonen umfassende Unterstützung in kognitiven, emotionalen, sozialen und praktischen Bereichen erhalten, was zu einer tiefgreifenderen und nachhaltigeren Inklusion führt. Das übergeordnete Ziel ist es, Rahmenbedingungen zu schaffen, die es Menschen mit Behinderung ermöglichen, ihre individuellen Stärken einzubringen und ihre Potenziale voll zu entfalten – sei es im Arbeitsleben, in der Bildung, in der Freizeit oder im sozialen Miteinander.

Die folgende Tabelle veranschaulicht den transformativen Ansatz von «Life Coach» im Vergleich zu traditionellen Modellen:

LeistungTraditionellLife CoachDirekter Vorteil
Mobile BetreuungOrtsgebundene Einrichtung, AbholungUnterstützung im natürlichen UmfeldMehr Unabhängigkeit, reale Teilhabe
BeratungStandardisierte Leitlinien, wenig FokusPersonalisierte Anleitung und ZielsetzungVerbesserte Selbstbestimmung, klare Perspektiven
SelbsthilfegruppenIsolation, fehlende Peer-NetzwerkePeer-Community & geteiltes LernenMehr Zugehörigkeit, kollektive Stärke
BetreuungPassive Fürsorge, Defizit-OrientierungAktive Befähigung, Stärken-OrientierungGesteigertes Selbstvertrauen, Kompetenzerwerb

Selbstbestimmung durch Partnerschaft: Verantwortung neu definiert

Eine der häufigsten und hartnäckigsten Fragen, die der Inklusion im Wege steht, ist: «Können Menschen mit Behinderungen überhaupt Verantwortung übernehmen?». Die SPECIAL PEOPLE Inclusion Association begegnet dieser Frage mit einer klaren Antwort: «Ja, selbstverständlich! Und sie tun es auch bereits täglich in vielen Bereichen ihres Lebens». Dieser Ansatz ist nicht nur eine Behauptung, sondern eine grundlegende pädagogische Überzeugung, die darauf abzielt, die Wahrnehmung von Behinderung in der Gesellschaft zu verändern. Durch die aktive Förderung von Eigenverantwortung und die Bereitstellung der notwendigen Unterstützung, um diese zu leben – wie zum Beispiel durch die Leistungen des «Life Coach», die einer Person wie Maya helfen, Entscheidungen zu treffen und Aspekte ihres Alltags selbst zu gestalten – wird die Fähigkeit zur Selbstbestimmung sichtbar gemacht und gestärkt. Dies stellt einen entscheidenden Vorteil für Familien dar, da ihre Angehörigen als fähige Akteure und nicht als passive Empfänger von Fürsorge wahrgenommen werden, was Würde und Selbstwertgefühl fördert.

Die Argumentation der Organisation versetzt Menschen immer wieder in Erstaunen, vielleicht auch, weil sie dann erst die Anwesenheit von Behinderung in unserer Gesellschaft wahrnehmen. Die SPECIAL PEOPLE Inclusion Association betont, dass Behinderung jedem Menschen widerfahren kann, sei es durch Krankheit, Unfall oder Veranlagung, und dies keine Frage der «Andersartigkeit» ist. Vielmehr sollten Menschen mit Behinderung mitten unter uns leben und nicht in Separation. Die Erkenntnis, dass die unsichtbaren Mauern der Ausgrenzung oft höher und undurchdringlicher sind als physische Barrieren, bestärkt uns in unserem Tun. Die pädagogische Arbeit von SPECIAL PEOPLE zielt darauf ab, diese geprägten Barrieren abzubauen, indem sie Vorurteile herausfordert, Stereotypen abbaut und Empathie in der Gesellschaft fördert. Dies ist ein langfristiger, systematischer Nutzen, der über die individuelle Unterstützung hinausgeht und unsere gesamte Gemeinschaft betrifft. Es ist ein tiefgreifender Schritt weg von der bloßen Toleranz hin zu einer echten Anerkennung der gemeinsamen Menschlichkeit.

Die Kernphilosophie von SPECIAL PEOPLE unterstreicht, dass Teilhabe ein wechselseitiges Geben und Nehmen erfordert. Diese Gegenseitigkeit ist entscheidend für eine würdevolle Inklusion. Die Organisation schafft die Voraussetzungen dafür, dass Menschen mit Behinderung ihre einzigartigen Perspektiven und Stärken in die Gesellschaft einbringen können, während die Gesellschaft im Gegenzug den notwendigen Rahmen und Unterstützung bietet. Diese dynamische Partnerschaft, die über eine einseitige Dienstleistungserbringung hinausgeht, fördert nicht nur das Gefühl der Zugehörigkeit und des Wertes bei den Betroffenen, sondern bereichert auch die Gesellschaft als Ganzes. Die Anerkennung, dass Menschen mit Behinderung nicht nur Empfänger von Unterstützung, sondern aktive Mitgestalter sind, ist ein psychologischer und sozialer Vorteil, der die gesamte Gemeinschaft stärkt.

Die unsichtbaren Mauern: Warum wahre Inklusion allen nützt

Die SPECIAL PEOPLE Inclusion Association veranschaulicht die gesellschaftliche Notwendigkeit von Inklusion mit einer prägnanten Analogie: Würde eine Fußballmannschaft nur mit ihren Verteidigern antreten, so würde sie mit ziemlicher Sicherheit wenig Tore schießen und ihr ganzes Potenzial nicht ausschöpfen. Dieses Bild überträgt sich direkt auf die Gesellschaft: Ein wichtiger und großer Teil, immerhin über 20 Prozent unserer Gesellschaft, fehlt in unser aller Leben, wenn Menschen mit Behinderung nicht vollumfänglich teilhaben können. Die gesellschaftliche Dynamik und Innovationskraft wird gemindert, wenn ein so großer Teil der Bevölkerung nicht aktiv am Leben teilnehmen kann und ihre Perspektiven, Talente und Potenziale ungenutzt bleiben. Diese Argumentation hebt die Inklusion über eine ethische Verpflichtung hinaus und positioniert sie als eine pragmatische, ökonomische Notwendigkeit. Die Arbeit von SPECIAL PEOPLE, die darauf abzielt, diese ungenutzten Potenziale zu erschließen, bietet somit einen klaren Vorteil für die gesamte Gesellschaft, indem sie die kollektive Wertschöpfung und Innovationsfähigkeit steigert.

Im Gegensatz zu aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen, die oft noch einen verwaltenden und disziplinierenden Ansatz verfolgen, erkennt die SPECIAL PEOPLE Inclusion Association ihren Auftrag klar in der Inklusion. Diese Unterscheidung ist von entscheidender Bedeutung. Während bestehende Systeme oft bürokratisch und auf die Verwaltung von Defiziten ausgerichtet sind, konzentriert sich SPECIAL PEOPLE auf die Befähigung und die aktive Teilhabe. Wir sind überzeugt, dass Inklusion nicht nur eine ethische Notwendigkeit ist, sondern auch einen unbestreitbaren Vorteil bietet – sowohl ökonomisch als auch humanitär. Dieser Fokus auf Inklusion als Kernauftrag bedeutet weniger bürokratische Hürden und eine stärkere Ausrichtung auf das individuelle Gedeihen, was einen enormen Vorteil für alle Menschen mit Behinderung darstellt, die oft unter administrativen Belastungen leiden.

Die Vorteile der Inklusion sind vielfältig und weitreichend. Ökonomisch profitiert eine inklusive Gesellschaft von der Vielfalt der Talente und wandelt ungenutzte Potenziale in Wertschöpfung um. Die Integration von Menschen mit Behinderung in den Arbeitsmarkt und andere gesellschaftliche Bereiche trägt direkt zur wirtschaftlichen Stärke bei, indem sie neue Perspektiven und Fähigkeiten einbringt, die sonst ungenutzt blieben. Humanitär achtet Inklusion die Würde des Einzelnen, ermöglicht Teilhabe und führt somit zu einem reicheren, menschlicheren Miteinander, von dem letztlich alle profitieren. Dies bedeutet, dass Inklusion nicht nur eine Minderheit integriert, sondern die Lebensqualität und das soziale Gefüge für jeden Einzelnen verbessert. Eine Gesellschaft, die Vielfalt, einschließlich neuro- und körperlicher Diversität, schätzt und fördert, wird empathischer, robuster und menschlicher.

Die folgende Tabelle fasst die weitreichenden gesellschaftlichen Vorteile zusammen, die durch einen inklusiven Ansatz entstehen:

AspektExklusion (aktueller Zustand)Inklusion
Gesellschaftliche DynamikGemindert, stagnierendGesteigert, vielfältige Impulse
InnovationEinseitige Perspektiven, fehlende IdeenBereichert durch diverse Denkweisen
Wirtschaftlicher BeitragUngenutztes Potenzial, KostenfaktorWertschöpfung, aktive Beteiligung
Sozialer ZusammenhaltUnsichtbare Mauern, SeparationReicheres Miteinander, stärkere Bindungen
Menschliche WürdeOft missachtet, passive RolleGeachtet, aktive Teilhabe

Eine Zukunft, die wir gemeinsam gestalten: Das Herz der Mission von SPECIAL PEOPLE
Die Mission der SPECIAL PEOPLE Inclusion Association ist tief in der persönlichen Erfahrung und dem unerschütterlichen Geist von Maya verwurzelt, deren Anspruch auf gesellschaftliche Teilhabe die treibende Kraft hinter jedem Aspekt der Organisation bleibt. Die Leistungen des «Life Coach» sind ein umfassendes Bündel an Leistungen und darauf ausgelegt, die gesellschaftliche Mannschaft zu vervollständigen. Die einzigartige Kombination aus pädagogischer Kompetenz und völlig neuen Ansätzen in der Betreuung definiert die Arbeit von SPECIAL PEOPLE und hebt sie von traditionellen Modellen ab. Diese tiefe persönliche Motivation und die darauf aufbauende methodische Innovation sind ein starkes Fundament für Vertrauen und Wirksamkeit.

Die Kernaufgabe von SPECIAL PEOPLE ist es, Barrieren abzubauen und Brücken zu bauen. Dies umfasst nicht nur physische Zugänglichkeit, sondern auch den Abbau der «unsichtbaren Mauern der Ausgrenzung», die oft die größten Hindernisse darstellen. Die Organisation arbeitet auf eine Zukunft hin, in der Inklusion eine gelebte Realität ist, in der jeder Einzelne, unabhängig von seinen Fähigkeiten, seine individuellen Stärken einbringen und seine Potenziale voll entfalten kann. Dieser ganzheitliche Ansatz, der sowohl strukturelle als auch einstellungsbedingte Barrieren adressiert, ist der entscheidende Vorteil, den SPECIAL PEOPLE bietet, da er zu nachhaltiger und tiefgreifender gesellschaftlicher Transformation führt.

Die Vision von SPECIAL PEOPLE mündet in dem Versprechen eines «reicheren, menschlicheren Miteinanders, von dem letztlich alle profitieren». Dieses Miteinander ist geprägt vom wechselseitigen Geben und Nehmen, einer Dynamik, die die gesamte Gesellschaft stärkt und bereichert. Die Arbeit der SPECIAL PEOPLE Inclusion Association ist somit ein Katalysator für ein kollektives Gut, das über die individuellen Vorteile hinausgeht und zu einer besseren, mitfühlenden Welt für alle führt. Die klaren Vorteile, die durch die pädagogische Kompetenz und die innovativen Ansätze von SPECIAL PEOPLE entstehen, strahlen weit über die einzelnen Menschen mit Behinderung und ihre Familien hinaus und bereichern die gesamte Gemeinschaft.

Die Freiheit selbst zu entscheiden

Um allen Menschen mit Behinderung und deren Umfeld eine Möglichkeit zu geben sich über mögliche Verbesserungen ihres Lebens selbst und frei zu informieren stellt SPECIAL PEOPLE mehrere Möglichkeiten zur Verfügung:

  • Whats App: +43 664 40 61 074
  • Website: www.spia.org
  • E-Mail: help@spia.org

Auf unserer Website findest Du mit dem Formular zur Behindertenberatung einen Leitfaden, der Dir hilft und uns ermöglicht Dir Informationen zukommen zu lassen, die Dir behilflich sein können. Alle Anfragen werden streng vertraulich behandelt, sodass Du Dir keine Sorgen machen musst, dass jemand etwas erfährt.

Better Life

Beratung & Hilfe

In über 100 Beratungen konnten wir durch unser Leistungsangebot direkte Hilfe und stets eine Lösung zur Problembeseitigung anbieten.

Termine buchen und Engagement erfahren

Assistance

Mobile Betreuung

Unsere Versorgungssicherheit für Menschen mit Behinderung betrug im Jahr 2024 99,5 %. Das ist eine Grundlage für gelebte Inklusion.

Kapazitäten buchen und sicher betreut sein.

Selbsthilfegruppe

Leben mit Behinderung

Unsere Versorgungssicherheit für Menschen mit Behinderung betrug im Jahr 2024 99,5 %. Das ist eine Grundlage für gelebte Inklusion.

Anonym, kostenfrei und regelmäßig

Der «Life Coach» im realen Leben

Wir sind stolz darauf, die Erfahrungen unserer Klientinnen und Klienten mit dem «Life Coach» zu teilen. Diese Berichte spiegeln die positive Wirkung wider, die unser Team auf das Leben von Menschen mit Behinderungen und ihrem Familien und Umfeld hat.

Brigitta und ihre Familie versorgen seit vielen Jahren ihren behinderten Bruder. Mit der Betreuung durch den «Life Coach» der SPECIAL PEOPLE Inclusion Association hat unser Bruder seine Inklusion verbessern können.

«Robert ist seit einem Unfall in seinen Zwanzigern schwerbehindert und wird seit über einem Jahr von SPECIAL PEOPLE betreut. Diese Betreuung geht weit über das Übliche hinaus; das Team des ‹Life Coach› kümmert sich intensiv um sein Wohlergehen, was uns als Familie sehr beruhigt. Insbesondere die Unterstützung bei Behördenangelegenheiten entlastet uns enorm, und wir können uns voll und ganz auf die Professionalität des Teams verlassen – auch über die Betreuung hinaus.»

Sonja Pichler ist Mutter einer schwerbehinderten Tochter und als Gründerin von SPECIAL PEOPLE ließ sie all ihre Erfahrungen mit Behinderung von frühester Kindheit an in die Leistungen des «Life Coach» einfließen.

«Als Mutter einer schwerbehinderten Tochter erlebte ich oft Belastungen durch die Suche nach Unterstützung und Unsicherheit bei der Versorgung. Der «Life Coach» war für mich daher ein Herzensanliegen und soll ein Lichtblick und Motivation für alle Menschen sein, die von Behinderung betroffen sind und Bedarf an Betreuung zur Inklusion haben.

Besonders wichtig ist die pädagogische Kompetenz des Teams. Durch einen stärkenorientierten Ansatz blühte meine Tochter auf, wir erreichten gemeinsame Ziele. Mobile Betreuung ermöglichte meiner Tochter aktive Teilnahme am Leben, was vorher schwierig schien. Diese reale Teilhabe im natürlichen Umfeld ist unbezahlbar und hat die Mauern der Ausgrenzung abgebaut. Unser Leben hat sich wesentlich «normalisiert». Die Versorgungssicherheit ist gewährleistet, meine Tochter ist selbstständiger und selbstbewusster. Ich bin dankbar für das Team des «Life Coach» und empfehle jedem, der sich bessere Inklusion und ein erfüllteres Leben wünscht, diesen Service.»