Inklusion ist so bunt wie ein Kinderbild

Das Inklusionsprojekt «Inclusion Book» ist eine liebevolle Reise in die Welt der Kinder, um zu verstehen, wie sie das Zusammenleben von Menschen mit und ohne Behinderung sehen.

Kinder der dritten Klasse Primarschule nehmen an diesem einzigartigen Projekt teil, indem sie ihre Eindrücke aus drei Geschichten in farbenfrohe Kunstwerke verwandeln.

Ein Fenster in eine Welt ohne Vorurteile

Jedes Kind ist ein ungeschriebenes Blatt, und seine Sicht auf die Welt ist unvoreingenommen und ehrlich. Genau das macht das Inclusion Book so besonders. Es ist ein lebendiges Dokument, das die ungeschönte Wahrheit über Inklusion direkt aus den Herzen unserer Jüngsten einfängt. Es sind diese ehrlichen und direkten Perspektiven, die den wahren Wert dieses Buches ausmachen und es zu einem wertvollen Werkzeug für uns alle machen.

«Kinder sind die lebendigen Botschaften, die wir an eine Zeit senden, die wir nicht sehen werden.»

John F. Kennedy, US-Präsident 1961 – 1963

Wie die Reise beginnt

Unsere kleinen Künstlerinnen und Künstler lauschen drei kindgerechten Geschichten, die sie sanft an die Hand nehmen und in die Welt der Inklusion entführen. Ihre daraufhin entstandenen Bilder sind keine simplen Zeichnungen, sondern gefühlvolle Botschaften, die uns zeigen, wie einfach und natürlich ein respektvolles Miteinander sein kann. Mit der begeisterten Teilnahme von 20 % der Grazer Primarschulen startet unsere gemeinsame Reise hier in der Steiermark, um diese Botschaften festzuhalten.

Vom Pinselstrich zum Signal

Die Kunstwerke der Kinder werden gesammelt und in einem wunderschön gestalteten Buch veröffentlicht – sowohl online als PDF als auch als gedruckte Version für Bildungseinrichtungen und Entscheidungsträger. Dieses Buch ist mehr als nur eine Sammlung von Bildern. Es ist ein Aufruf, ein Signal für die Zukunft und ein Plädoyer für Menschlichkeit und Respekt in einer Gesellschaft, die immer vielfältiger wird.

Sonja Pichler ist die Obfrau und für die Organisation des Life Coach sowie für die Finanzen bei der SPECIAL PEOPLE Inclusion Association verantwortlich.

Sonja Pichler

Mutter und Obfrau

Stimmen zu «Inclusion Book»

«Unsere Kinder sind die Inklusionszukunft!»

Manchmal, wenn ich meine Tochter ansehe, denke ich an den Moment, in dem sich unser Leben für immer veränderte. Ein ärztlicher Fehler machte sie im ersten Lebensjahr schwerbehindert. Seitdem kämpfen wir als Familie seit vielen Jahren nicht nur um ihre Gesundheit, sondern auch um ihren Platz in der Gesellschaft.

Als Mutter weiß ich: Die Schule ist der erste und wichtigste Ort, an dem sich ein Kind in die Gemeinschaft einfügt, an dem Freundschaften entstehen und Vorurteile schwinden können.

Dennoch stehen wir vor einem schmerzhaften Paradoxon: Obwohl Inklusion ein so zentrales Thema ist, wissen wir erschreckend wenig darüber, wie Kinder sie wirklich erleben und wahrnehmen. Diese Ungewissheit war es, die uns angetrieben hat. Als Mutter und Pädagogin war es mir ein tiefes persönliches Bedürfnis, endlich zu verstehen, wie Kinder mit Behinderung von ihren Mitschülern gesehen werden – jenseits von Berichten und Studien.

Aus dieser Sehnsucht heraus entstand das «Inclusion Book». Es ist für mich keine bloße Projektnummer, sondern eine Herzensangelegenheit. Wir haben uns mit Mut und Leidenschaft entschieden, dieses Projekt zu starten, auch ohne die Gewissheit einer Finanzierung. Die strahlenden Augen der Kinder, die ihre Sicht der Inklusion in den Testschulen in Graz auf Papier brachten, haben uns gezeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind.

Jetzt laden wir euch ein, Teil dieser Bewegung zu werden. Stärkt unser Team und bestärkt unsere Arbeit.