Schule als Herzstück der Inklusion
Wie würde unsere Gesellschaft aussehen, wenn sie von den unvoreingenommensten und liebevollsten Augen der Welt gemalt würde?
Das Inklusionsprojekt «Inclusion Book» lädt eure Schule ein, genau das herauszufinden und eine leuchtende Vision für die Zukunft zu schaffen. Es ist mehr als nur ein Projekt, es ist eine einzigartige Gelegenheit, Inklusion durch die Herzen und Hände von Schülerinnen und Schüler lebendig werden zu lassen.
Die Teilnahme am «Inclusion Book» macht deine Schule zu einem Pionier der Inklusion. Damit werdet ihr nicht nur Teil einer Bewegung, die das Verständnis für Menschen mit Behinderung fördert, sondern ihr setzt ein klares Zeichen: eure Schule ist ein Ort des Respekts, der Menschlichkeit und des Miteinanders.
«Das Inclusion Book gibt uns allen eine neue Perspektive auf Inklusion, indem es uns lehrt, durch die Augen der Unvoreingenommensten zu sehen – die unserer Kinder.»
Sonja Pichler, Obfrau SPECIAL PEOPLE
Eure Schülerinnen und Schüler der dritten Klasse tauchen in kindgerechte Geschichten ein und verwandeln ihre Gefühle und Gedanken in kraftvolle Bilder. Diese «Kunstwerke» sind keine simplen Zeichnungen, sondern ehrliche Botschaften an eine Zukunft, die wir heute mitgestalten. Jedes Bild ist ein Plädoyer für Menschlichkeit und ein Signal, dass wir alle einen Platz in unserer Gesellschaft haben.
Gemeinsam erschaffen wir ein Buch, das als wertvolles Werkzeug für Lehrkräfte, Bildungseinrichtungen und politische Entscheidungsträger dienen wird. Es wird die ungeschönte Wahrheit über Inklusion zeigen und neue Impulse für die Weiterentwicklung unserer Gesellschaft setzen.
Macht eure Schule zum Vorreiter und helft uns, die Botschaft der Inklusion durch die Augen der Kinder in die Welt zu tragen.
So einfach ist die Teilnahme
Eure Schule möchte Pionier der Inklusion werden? Das Projekt «Inclusion Book» ist so konzipiert, dass es sich nahtlos in den Schulalltag integrieren lässt.
Die Teilnahme ist in wenigen, einfachen Schritten umsetzbar und beruht auf den Ergebnissen eines realen Testlaufs in Graz. Aus Gründen des Datenschutzes verzichten wir auf Nennungen von Personen oder Schulen die eine eventuelle Verbindung zu Kindern möglich machen würde.
Schritt 1: Anmeldung & Vorbereitung
Als Schule meldet ihr euch einfach und unkompliziert über unsere Ansprechpartnerin Zahra Shakir an oder online über das Formular. Ihr erhaltet anschließend Zugang zu den drei kindgerechten Geschichten, die das Fundament des Projekts bilden und zum Schulbereich wo ihr Bilder hochladen könnt und an der Auswertung teilnehmt.
- Kontakt: Zahra Shakir, Telefon: +43 316 677 248
- E-Mail: inbo@spia.org
Schritt 2: Inhaltserstellung im Unterricht
Eure Lehrkräfte tragen die drei Geschichten den Kindern der 3. Klasse Primarschule (9 bis 10 Jahre) vor. Anschließend malen die Schülerinnen und Schüler Bilder, die ihre ganz persönlichen Eindrücke und Gefühle zur Inklusion auf der Basis einer der drei Geschichten widerspiegeln.
Schritt 3: Einsendung der Kunstwerke
Nachdem die Bilder fertiggestellt sind, sendet ihr uns die Kunstwerke. Ihr müsst euch um nichts weiter kümmern – wir übernehmen die Sichtung, das Design und die Veröffentlichung und berücksichtigen dabei immer den persönlichen Schutz der Kinder und der Lehrerinnen und Lehrer.
- Zusendung der Kinderbilder per Post, E-Mail oder über den Schulbereich auf dieser Website zu.
- Die Bilder werden gesichtet und für die Drucklegung aufbereitet.
- Datenschutz: Kein Bild verfügt über Hinweise oder Verknüpfungen zur Schule, es wird lediglich der Vorname und die Initiale des Nachnamens genannt, sodass eine Identifikation durch die Familien stattfinden kann, sonst aber niemand eine Verbindung herstellen kann.
Schritt 4: Veröffentlichung & Evaluierung
Die Bilder der Kinder werden Teil des offiziellen «Inclusion Book». Das Buch wird sowohl online auf unserer Website zugänglich gemacht, als auch als gedruckte Version an Bildungseinrichtungen und politische Entscheidungsträger gesendet. Eure Schule wird als Pionier der Inklusion gewürdigt und erhält eine wertvolle Referenz.
- Ein Medium, das Inklusion aus der Sicht der Kinder zeigt.
- Vorteil für die Schule: Öffentliche Anerkennung als Vorreiter-Schule für Inklusion.
Die Kinder Ihrer Schule haben die Möglichkeit, mit ihren Bildern eine Botschaft der Menschlichkeit in die Welt zu senden. Wir freuen uns darauf, diese Reise mit euch gemeinsam anzutreten.