Pioniere für eine nachhaltige Zukunft

Die soziale Nachhaltigkeit unserer Gesellschaft ist wie ein unerforschter Planet, bereit, von mutigen Visionären entdeckt zu werden.

Mit dem Pioniergeist von Astronauten begeben wir uns auf eine Mission: Fördern wir gemeinsam die soziale Nachhaltigkeit und gestalten wir aktiv Inklusion, um eine bessere Gesellschaft zu erreichen und neue wirtschaftliche Aspekte zu entdecken. Wir sind davon überzeugt, dass deine Organisation zu einem Wegbereiter werden kann, die zeigt, dass wirtschaftlicher Erfolg und sozialer Fortschritt untrennbar sind.

Das erste soziale Zertifikat, das deiner Organisation was bringt

Deine Organisation ist das Raumschiff und das «Special Inclusion Certificate» ist die Navigationshilfe auf der vor uns liegenden noch unbekannten Strecke. Damit stärkst Du deine Systeme von innen heraus und kannst in den unendlichen Weiten erfolgreich navigieren.

Das Zertifikat wurde entwickelt, um die Lücke zwischen den gelebten internen Werten deiner Organisation und der externen Wahrnehmung zu schließen. Während herkömmliche Berichte nur die Startrampe zeigen, machen wir die Wirkung deines Engagements auf der gesamten Flugbahn messbar und liefern die entsprechende Reputation. Nutze zur Weiterentwicklung Deiner sozialen Systeme die Dynamik und Reputation der SPECIAL PEOPLE Inclusion Association – Du bist alles. Gemeinsam sind wir Inklusion.

Präzise Werte sind die Navigationsgrundlage

Unsere Befragungen, die sich an international anerkannten ESG-Standards orientieren, erfassen die soziale Nachhaltigkeit in all ihren Facetten: von fairen Arbeitsbedingungen und Inklusion bis hin zum Engagement in der Gemeinschaft. Dabei berücksichtigen wir nicht nur die Perspektive Deiner Mitarbeiter, sondern auch die des Managements – denn wir sind überzeugt, dass soziale Verantwortung ein strategisches Instrument ist. Indem Du Inklusion und andere soziale Werte in den Fokus rückst, steigerst Du die Attraktivität Deiner Organisation und sicherst ihre Zukunftsfähigkeit in den Weiten des Marktes.

INCLUSION CERTIFICATE

Das Zertifikat für mehr Vertrauen und Reputation in der sozialen Transformation

Nachhaltige Prozesse fördern Impulse und Innovationen in der gesellschaftlichen und ökonomischen Transformation, das Zertifikat repräsentiert Engagement, Sicherheit und schafft Flexibilität.

INCLUSION RESEARCH

Die Datenbasis für erfolgreiche soziale Nachhaltigkeit schaffen

184 Datenverknüpfungen in 50 Fragestellungen aus Management und Personal bilden ein sicheres Fundament für nachhaltige und resiliente Prozesse in Deiner Organisation.

BETTER INCLUSION

Kompetenzen für nachhaltiges soziales Engagement nach innen und außen

184 Datenverknüpfungen in 50 Fragestellungen aus Management und Personal bilden ein sicheres Fundament für nachhaltige und resiliente Prozesse in Deiner Organisation.

Mache Deine Organisation jetzt zu einem Teil des sozialen Mehrwerts durch Inklusion

Soziale Nachhaltigkeit ist ein zentraler Pfeiler in modernen und zukunftsorientierten Organisationen, die der Transformation entsprechen wollen, die sich bereits international vollzieht.

Um den wachsenden gesellschaftlichen und marktbezogenen Anforderungen gerecht zu werden, engagieren sich Organisationen unabhängig von ihrer Größe und Zweck, indem sie sich auf die Schaffung inklusiver, gerechter und sicherer Gesellschaften (SDGs) konzentrieren. Dies umfasst neben dem eigenen Personal auch die gesamte Wertschöpfungskette, die Kunden sowie das gesellschaftliche Umfeld. Obwohl ein Großteil der Welt noch Entwicklungsstadien durchläuft, geht die westliche Welt voran und hat Transformationsprozesse eingeleitet, die ein besseres Leben auf unserem Planeten zum Ziel haben. Diese Entwicklungen umfassen weitreichende Veränderungen in Wirtschaft, Gesellschaft und Technologie.

Die Basis für sozialen Profit

Der «Inclusion Report» bildet die Basis für nachhaltiges Handeln in sozialen und administrativen Bereichen (Social und Governance > ESG). Das daraus resultierende «Special Inclusion Certificate» ist für die Berichterstattung CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) anerkannt und aktualisiert sich in zweijährigen Abständen. Darauf aufbauende Leistungen des Services «Better Inclusion» unterstützt Organisationen bei der konkreten Implementierung von Maßnahmen und Prozessen.

Mit dem Inklusionsprojekt Business & Inclusion tritt die SPECIAL PEOPLE Inclusion Association aus dem traditionellen Fördersystem heraus. Es bietet Unternehmen durch professionelle Kompetenzträger profitable Dienstleistungen an, um deren soziale Nachhaltigkeit zu repräsentieren.

Die Werte Deines Unternehmens als Grundlage

Die Wirtschaft als Motor unserer Werteverteilung bildet die Grundlage der sozialen Zukunft. Daher sind unternehmerische Werte unsere Basis für die angebotenen Services, denn das Ergebnis ist ein profitabler Mehrwert für Dein Unternehmen, der auf die praktische Anwendung abzielt.

«Amazon, Apple, Google und viele weitere weltweit agierende Konzerne wie auch Siemens sind bereits im Raum der Inklusion. Jedes Unternehmen kann selbst entscheiden, ob es am Markt der Zukunft eine Bedeutung haben will oder nicht.»

Siemens Top-Manager bei der Zero Project Conference in Wien 2025

Mit dem Leistungsangebot Inclusion Company manifestierst Du die soziale Nachhaltigkeit des Handelns Deines Unternehmens, erfüllst rechtliche Rahmenbedingungen des ESG (Environmental, Social and Corporate Governance) und verbesserst Deine Reputation auf internationalen Märkten.

Gewinne fließen zu 100% in soziale Projekte

Mit diesen Leistungen knüpfen wir erstmalig unsere sozialen Hilfestellungen als Inklusionsorganisation an die regionale wirtschaftliche Realität. Das bedeutet auch, dass alle Einkünfte aus der Leistungserbringung direkt in soziale Unterstützungen wie etwa Behindertenhilfe oder dem Job-Training fließen.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Willkommen in unserem FAQ-Bereich! Wir verstehen, dass die Verbesserung der sozialen Nachhaltigkeit Deiner Organisation viele Fragen aufwerfen kann. Aus diesem Grund haben wir diesen Bereich erstellt, um Dir klare und prägnante Antworten auf die häufigsten Anliegen zu geben. Unser Ziel ist es, Dir nicht nur zu helfen, die Vorteile und Prozesse unserer Dienstleistung zu verstehen, sondern auch, Dir die Sicherheit und das Vertrauen zu geben, dass Du den richtigen Partner für Dein Engagement zu mehr sozialer Verantwortung wählst.

Solltest Du nach der Lektüre unserer FAQs noch offene Punkte haben, zögere bitte nicht, uns direkt zu kontaktieren. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen und gemeinsam an einer nachhaltigeren Zukunft zu arbeiten!

Was hat ESG mit einer sozialen Inklusionsorganisation zu tun?2025-07-10T08:14:08+02:00

Ganz einfach, weil die ESG-Kriterien im Bereich Soziales einen wesentlichen Bestandteil der Inklusionsentwicklung darstellen. Gemeinsam mit erfahrenen Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Wirtschaft und dem Sozialbereich haben wir ein Leistungspaket «Work & Inclusion» entwickelt, das Institutionen und Unternehmen dabei unterstützt, die soziale Nachhaltigkeit gewinnbringend für sich zu nutzen.

Was bestätigt das «Business Inclusion Certificate» und wie erhalte ich es?2025-07-10T08:03:42+02:00

Das «Business Inclusion Certificate» bestätigt Dein aktives Engagement für sozial nachhaltiges Handeln. Mit dem ersten Service «Inclusion Research» ermittelst Du den Status quo in den Bereichen Personal, Kommunikation, Innovation und Resilienz. Damit erhältst Du eine Wertebasis, um gewinnbringende Anpassungen einzuleiten.

Das Zertifikat wird Dir gleichzeitig mit dem Statusbericht überreicht. Alle Zertifizierungsinformationen werden gleichzeitig online unter spia.org/cert veröffentlicht. Zur Präsentation der Zertifizierung liefern wir Dir ein Mediapaket mit allen Daten, um das Zertifikat auf Deinen medialen Kanälen zu implementieren.

Optimierung durch «Inclusion Market» nach der Status-quo-Ermittlung2025-07-10T08:20:38+02:00

Nach der Ermittlung des Status quo mittels «Inclusion Research» bietet das Service «Inclusion Market» Kunden die Möglichkeit, die erhobenen Basiswerte durch gezielte Maßnahmen zu verbessern. Hierfür stellen wir einen maßgeschneiderten Maßnahmenkatalog zur Verfügung, der konkrete Vorschläge zur Optimierung des sozial nachhaltigen Handelns des Kunden enthält.

Laufende Optimierung durch «Inclusion Future»2025-07-10T08:33:55+02:00

Das Service «Inclusion Future» betreut Kunden laufend im Bereich soziale Nachhaltigkeit. Dabei geht es um die kontinuierliche Verbesserung sowie die gewinnbringende Anpassung und Umsetzung von Prozessen.

Die Evaluierung erfolgt anhand der Maßnahmen des «Inclusion Market» und wird online durchgeführt, sodass der Zeitaufwand für den Kunden minimal ist, aber dennoch wichtige Ergebnisse für das Management vorliegen.

Können die Ergebnisse für die ESG-Dokumentation genutzt werden?2025-08-25T11:23:23+02:00

Ja, sie fungieren als unabhängiger Nachweis für die Einhaltung von Sozial- und Unternehmensführungsstandards (ESG-Kriterien). Darüber hinaus kann dieses Zertifikat für weitere Zwecke eingesetzt werden, wie beispielsweise zur Kommunikation mit Stakeholdern, bei der Beantragung von Finanzierungen oder zur Erfüllung von Berichtspflichten.

Dauer der Status-quo-Ermittlung2025-07-10T08:19:09+02:00

Die Erfassung des Status quo erfolgt über ein standardisiertes Online-Formular und nimmt je nach Beteiligung der Teilnehmenden wenige Tage in Anspruch. Optional können Kunden auch persönliche Audits wählen, um zusätzliche Erkenntnisse zu gewinnen, dies bedarf jedoch einem größeren Zeitaufwand als die Online-Erhebung.

Die Auswertung, Berichterstellung und Zertifizierung benötigen anschließend etwa eine Woche. Somit kann davon ausgegangen werden, dass das fertige Ergebnis innerhalb von ca. zwei bis drei Wochen vorliegt und ausgeliefert wird.

Anzahl der Teilnehmer für Status-quo-Ermittlung mit «Inclusion Research»?2025-07-10T08:12:19+02:00

Grundsätzlich gilt: Je mehr Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter teilnehmen, desto präziser wird das Ergebnis. Um jedoch spezifische Erkenntnisse zu gewinnen, empfehlen wir eine partielle Erhebung, beispielsweise auf Abteilungs- oder Sektionsebene.

Im Gegensatz zur gängigen wissenschaftlichen Auffassung, dass eine Erhebung eine bestimmte Mindestanzahl an Werten erfordert, liefert «Inclusion Research» bereits ab wenigen Personen aussagekräftige Ergebnisse. Dies liegt daran, dass die Beiträge der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nur einen Teil der Gesamtbetrachtung darstellen. Darüber hinaus ist das Engagement, das unabhängig von Größe oder Disziplin ist, von großer Wichtigkeit.

Wer betreut die Prozesse der Services von «Work & Inclusion»?2025-07-29T08:30:42+02:00

Die Prozesse werden von hochqualifiziertem wissenschaftlichem Personal in Kooperation mit Universitäten und Forschungseinrichtungen betreut. Dies sichert die Integration neuester Erkenntnisse und Methoden für eine fundierte, evidenzbasierte Begleitung nach höchsten Qualitätsstandards und maximalem Mehrwert.

Das Arbeitsumfeld des Projekts «Business & Inclusion» fokussiert sich auf die entsprechenden Kompetenzen der jeweiligen Anforderungen. Das bedeutet, wir leben Inklusion und damit arbeiten Menschen unabhängig von Behinderung oder anderen Diversitäten mit der gleichen Verantwortung an der erfolgreichen Umsetzung. Unser Mitarbeiter für die Organisation der Übergabe der Zertifikate ist zwar kein Mathematikgenie, aber ein enormes Organisationstalent.

Peter Pichler ist für die Organisation und Projekte bei der SPECIAL PEOPLE Inclusion Association verantwortlich.

Peter Pichler

Projektleiter

Stimmen zu «Business & Inclusion»

«Inklusion ist ein Mehrwert»

Inklusion bleibt ein elitäres Thema. Vielen Menschen ist der Begriff der Inklusion fremd, und die Vorteile, die Inklusion und die damit verbundene soziale Nachhaltigkeit für Institutionen, Organisationen und Unternehmen bieten, sind weitgehend unbekannt.

Ein internationaler Manager betonte sogar, dass Akteure, die sich nicht den inklusiven Veränderungen anschließen, zukünftig auf internationalen Märkten an Relevanz verlieren werden. Globale Unternehmen wie Amazon, Apple, Google oder Siemens befinden sich bereits in diesem Transformationsprozess. Es ist absehbar, dass die Bereitschaft zur Inklusion auch auf regionalen Märkten eine entscheidende Rolle spielen wird. Mit dem Inklusionsprojekt «Business & Inclusion» bietet die SPECIAL PEOPLE Inclusion Association, deren ausschließlicher Zweck die Förderung von Inklusion ist, hochqulifizierte Dienstleistungen an, die bei dieser Transformation unterstützen und begleiten. Als gemeinnützige Organisation legen wir Wert darauf, marktorientierte und gewinnbringende Angebote zu unterbreiten. Unser Ansatz «Leistung statt Spende» soll einen neuen Weg in der Wertschöpfung und -verteilung aufzeigen.

Nach oben