Die Basis für mehr nachhaltigen Erfolg in der Transformation

Soziale Nachhaltigkeit ist ein zentraler Pfeiler in Organisationen, die der Transformation durch sich schnell verändernde Märkte und künstlicher Intelligenz entsprechen wollen.

Um den wachsenden gesellschaftlichen und marktbezogenen Anforderungen gerecht zu werden, engagieren sich Organisationen unabhängig von ihrer Größe und Zweck, indem sie sich auf die Schaffung inklusiver, gerechter und sicherer Gesellschaften (SDGs) konzentrieren. Dies umfasst neben dem eigenen Personal auch die gesamte Wertschöpfungskette, die Kunden sowie das gesellschaftliche Umfeld. Obwohl ein Großteil der Welt noch Entwicklungsstadien durchläuft, geht die westliche Welt voran und hat Transformationsprozesse eingeleitet, die ein besseres Leben auf unserem Planeten zum Ziel haben. Diese Entwicklungen umfassen weitreichende Veränderungen in Wirtschaft, Gesellschaft und Technologie.

30% deiner Bestellung werden in gemeinnützige soziale Projekte investiert. Die Kosten sind als Spende steuerlich geltend zu machen.

Basis und Impuls für sozialen Profit

Der «Inclusion Report» bildet die Basis für nachhaltiges Handeln in sozialen und administrativen Bereichen (Social und Governance -> ESG). Das daraus resultierende «Special Inclusion Certificate» ist für die Berichterstattung CSRD ( Corporate Sustainability Reporting Directive) anerkannt und aktualisiert sich in zweijährigen Abständen. Darauf aufbauende Leistungen des Services «Better Inclusion» unterstützt Organisationen bei der konkreten Implementierung von Maßnahmen und Prozessen.

Methodik

Mittels folgenden Ablaufs werden Werte ermittelt und laufend aktualisiert, die  Nutzbarkeit durch die Fragestellung definiert und die Prozesse präsentiert, die Werte zusammenführen und zu nutzbaren Ergebnissen werden lässt.

Anwendungen beziehen sich auf die direkte Wertestruktur von Organisationen und den Bereichen, wo die Implementierung der Ergebnisse zu Verbesserungen führen kann. Damit haben Kunden einen einfachen, aber wirkungsvollen Überblick über Teil- und Gesamtergebnisse.

Für Fragen dazu stehen wir Dir gerne unter der Telefonnummer +43 316 677 248 oder per E-Mail an buin@spia.org zur Verfügung.