Inklusion bewegt: Wandel ist messbar

Inklusion ist in der heutigen Geschäftswelt kein Buzzword mehr, sondern ein entscheidender Faktor für Innovation und Unternehmenserfolg. Doch wie stellen Sie sicher, dass Ihre Bemühungen wirklich Wirkung zeigen? Wie wandeln Sie abstrakte Werte in konkrete, messbare Fortschritte um?

Business & Inclusion macht das Unsichtbare sichtbar, mit unserer innovativen Methode, die auf modernster Gemini AI basiert, kannst du die Inklusion in deiner Organisation präzise und objektiv erfassen. Unser einzigartiger Fragebogen verwandelt Deine Inklusionsprinzipien in zuverlässige, psychometrische Indikatoren. Das Ergebnis: Eine fundierte Grundlage für Deine strategischen Entscheidungen und ein sichtbarer Beweis für Dein Engagement – Dein Special Inclusion Certificate.

Warum unsere Methode einzigartig ist

Wir nutzen ein fortschrittliches Framework, das die KI gezielt darauf trainiert, Fragen zu generieren, die auf den Werten und Dokumenten Deiner Organisation basieren. Dank Retrieval-Augmented Generation (RAG) werden die Fragen nicht aus allgemeinem Wissen, sondern direkt aus deinen bereitgestellten Quellen abgeleitet.

Das bedeutet, dein Fragebogen ist maßgeschneidert und reflektiert exakt das, wofür deine Organisation steht. So stellen wir sicher, dass du nicht nur mißt, sondern auch genau das Richtige mißt.

Qualität, die überzeugt: Unsere psychometrischen Standards

Deine Ergebnisse sind unser Qualitätsanspruch an unser Setting. Wir garantieren höchste Qualität durch die Anwendung wissenschaftlich fundierter psychometrischer Prinzipien:

  • Zuverlässigkeit (Reliabilität): Du erhältst stets konsistente und wiederholbare Ergebnisse, die den Fortschritt deiner Inklusionsinitiativen über die Zeit verlässlich dokumentieren.
  • Gültigkeit (Validität): Unsere Fragen messen präzise das Konzept der Inklusion in deiner spezifischen Organisationskultur, da sie direkt aus Ihren Prinzipien abgeleitet sind.
  • Objektivität (Unabhängigkeit): Die Erstellung des Fragebogens ist frei von menschlicher Voreingenommenheit. Die künstliche Intelligenz arbeitet nach strengen Vorgaben und garantiert somit objektive und neutrale Ergebnisse. Lass uns gemeinsam den Unterschied machen.

Starte jetzt mit Inclusion Research

Mache den nächsten Schritt, um Inklusion in deiner Organisation nicht nur zu fördern, sondern auch nutzbar zu machen.

Special Values

Die folgenden Werte bilden die Grundlage für die Befragungen zur Messung der sozialen Nachhaltigkeit.

Die «Special Values» orientieren sich an den international anerkannten ESG-Kriterien (Environment, Social, Governance) und decken die soziale Dimension («S» für Social und «G» für Governance) ab. Unser Ziel ist es, Dein Engagement nicht nur anhand sozialer, sondern auch anhand betriebswirtschaftlicher Kennzahlen zu bewerten, um ein ganzheitliches Bild zu liefern.

  • Gerechte Entlohnung: Faire Bezahlung ist ein Grundstein für die Zufriedenheit und Motivation der Mitarbeiter. Sie zieht Top-Talente an, verringert Ungleichheit und stärkt das Vertrauen zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern.
  • Arbeitsschutz und Gesundheit: Die Sicherheit und Gesundheit der Mitarbeiter zu gewährleisten, ist entscheidend für ihre Produktivität, ihr Engagement und ihre Loyalität. Unternehmen, die hier investieren, reduzieren Ausfallzeiten und verbessern ihr Employer Branding.
  • Arbeitsplatzsicherheit: Die Gewissheit eines sicheren Arbeitsplatzes ist fundamental für die Lebensplanung und die psychische Gesundheit der Mitarbeiter. Sie fördert Loyalität, senkt die Fluktuation und macht die Organisation attraktiver für potenzielle Bewerber.
  • Work-Life-Balance: Eine gesunde Work-Life-Balance ist ein zentraler Faktor für das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter. Sie steigert die Zufriedenheit, reduziert die Fluktuation und zieht qualifizierte Arbeitskräfte an.
  • Mitarbeiterentwicklung und -engagement: Die Investition in die Entwicklung und das Engagement der Mitarbeiter sichert die Zukunftsfähigkeit und Innovationskraft einer Organisation. Sie fördert die Zufriedenheit und Bindung der Mitarbeiter und trägt dazu bei, Nachhaltigkeitsziele im Unternehmen zu verankern.
  • Geschlechtergerechtigkeit: Stellt sicher, dass alle Mitarbeiter gleiche Chancen auf Aufstieg, Führungspositionen und Entlohnung haben. Vielfältige Teams treffen bessere Entscheidungen, und die Organisation gewinnt an Attraktivität und Glaubwürdigkeit.
  • Diskriminierungsfreiheit: Gewährleistet, dass Entscheidungen über Einstellung und Beförderung ausschließlich auf Qualifikation und Leistung basieren. Ein diskriminierungsfreies Umfeld steigert das Engagement und die Bindung der Mitarbeiter und erweitert den Talentpool.
  • Inklusion: Zielt darauf ab, alle Menschen vollständig in die Arbeitswelt einzubeziehen. Inklusion fördert die Wertschätzung und Potenzialentfaltung jedes Einzelnen, steigert die Mitarbeiterzufriedenheit und die Innovationskraft.
  • Chancengleichheit: Stellt sicher, dass jeder die gleichen Möglichkeiten hat, sein Potenzial zu entfalten. Dies führt zu einer besseren Nutzung des Humankapitals, einer höheren Mitarbeiterzufriedenheit und einem breiteren Talentpool.
  • Menschenrechte: Die Achtung der Menschenrechte ist das Fundament der sozialen Nachhaltigkeit. Sie minimiert rechtliche Risiken und Reputationsschäden und steigert das Mitarbeiterengagement.
  • Verantwortung in der Lieferkette: Eine Organisation trägt Mitverantwortung für die Arbeitsbedingungen in ihrer gesamten Lieferkette. Die Übernahme dieser Verantwortung schützt das Ansehen, minimiert Risiken und stärkt die Widerstandsfähigkeit der Lieferkette.
  • Transparenz und Berichterstattung: Die Offenlegung von Informationen und regelmäßige Berichte schaffen Vertrauen und Rechenschaftspflicht. Sie ermöglichen die Identifizierung von Risiken und Verbesserungspotenzialen und unterstützen die Einhaltung rechtlicher Standards.
  • Lokale Wertschöpfung: Die Unterstützung lokaler Lieferanten und Dienstleister schafft und sichert Arbeitsplätze in der Region. Dies stärkt die lokale Wirtschaft, fördert faire Arbeitsbedingungen und verbessert die Beziehungen zur Gemeinschaft.
  • Unterstützung sozialer Projekte: Organisationen, die soziale Projekte unterstützen, leisten einen direkten positiven Beitrag zur Gesellschaft. Dies verbessert das öffentliche Image und steigert die Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung.
  • Einbeziehung von Stakeholdern: Die Einbeziehung von Interessengruppen hilft der Organisation, relevante Themen zu verstehen und effektivere Strategien zu entwickeln. Dies erhöht die Legitimität, baut Vertrauen auf und fördert Innovation.
  • Zugang zu Produkten und Dienstleistungen: Barrierefreiheit ist ein Kernprinzip von Inklusion und Chancengleichheit. Sie erweitert den Kundenkreis, verbessert den Ruf und trägt zur Schaffung einer inklusiven Gesellschaft bei.
  • Offenlegung von Informationen: Die Offenlegung von Informationen ist die Grundlage für Vertrauen und Rechenschaftspflicht. Sie ermöglicht es allen Stakeholdern, fundierte Entscheidungen zu treffen und Risiken proaktiv zu managen.
  • Regelmäßige Berichterstattung: Etabliert einen Prozess zur kontinuierlichen Messung und Verbesserung der sozialen Nachhaltigkeit. Regelmäßige Berichte stärken die Glaubwürdigkeit und sind entscheidend für das Risikomanagement sowie die Anziehung von Investitionen und Talenten: Special Inclusion Certificate
  • Bereitschaft zur Anpassung: Eine Organisation muss bereit sein, auf sich ändernde gesellschaftliche Erwartungen und Risiken zu reagieren. Diese Anpassungsfähigkeit sichert die gesellschaftliche Akzeptanz, fördert das Lernen innerhalb der Organisation und macht sie widerstandsfähiger gegenüber externen Schocks.

Die wirtschaftliche Dimension der sozialen Nachhaltigkeit

Du weißt, dass soziale Verantwortung wichtig ist. Aber weißt du auch, dass sie direkt zu deinem wirtschaftlichen Erfolg beiträgt? Wir sehen das genauso. Unser Zertifikat geht deshalb weit über reine Sozialwerte hinaus. Es integriert wichtige betriebswirtschaftliche Kennzahlen wie Rentabilität, Effizienz, Liquidität, Qualität, Innovation, Wettbewerbsfähigkeit und Risikomanagement in die Bewertung auf Managementebene.

Warum ist das so wichtig?

Weil wir nicht nur dein Engagement für dein Personal anerkennen, sondern auch verstehen, wie diese Bemühungen die langfristige finanzielle Stabilität und Wettbewerbsfähigkeit deines Unternehmens stärken.

Im Gegensatz zu den Fragen an dein Team, die sich auf die soziale Nachhaltigkeit konzentrieren, fragen wir bei der Befragung deines Managements gezielt nach, wie soziales Engagement in strategische Unternehmensziele übersetzt wird. Diese ganzheitliche Herangehensweise beweist: Dein Einsatz für soziale Nachhaltigkeit ist nicht nur eine moralische Pflicht, sondern ein strategisches Werkzeug zur Wertschöpfung.