Compliances
Compliance bedeutet für uns die Einhaltung aller relevanten Gesetze und internen Vorgaben durch alle an der Organisation beteiligten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Partnern. Erfahren Sie hier mehr über die Hintergründe, die rechtlichen Grundlagen und das Compliance Management der SPECIAL PEOPLE Inclusion Association.
Die Einhaltung von Compliance-Richtlinien ist für die SPECIAL PEOPLE Inclusion Association von elementarer Bedeutung. Sie bildet das Fundament unseres täglichen Handelns und gewährleistet, dass wir unsere Ziele im Einklang mit geltendem Recht und ethischen Grundsätzen verfolgen.
Grundlage unseres Handelns
Compliance ist nicht nur eine theoretische Anforderung, sondern vielmehr ein integraler Bestandteil unserer Organisationskultur. Sie durchdringt sämtliche Bereiche unserer Tätigkeit und dient als Leitfaden für unsere Entscheidungen und Handlungen. Dies umfasst unter anderem:
- Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Wir stellen sicher, dass wir alle relevanten nationalen und internationalen Gesetze und Verordnungen einhalten, die unsere Arbeit betreffen.
- Ethisches Verhalten: Unsere Compliance-Richtlinien fördern ein integres und ethisch einwandfreies Verhalten aller unserer Mitarbeiter, Mitglieder und Partner.
- Transparenz und Rechenschaftspflicht: Wir legen Wert auf Transparenz in unseren Entscheidungsprozessen und übernehmen Verantwortung für unser Handeln.
- Vermeidung von Interessenkonflikten: Wir haben Mechanismen implementiert, um potenzielle Interessenkonflikte frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden.
Schutz von Ressourcen: Wir gehen verantwortungsvoll mit den uns anvertrauten Ressourcen um und setzen sie effizient für die Erreichung unserer Ziele ein.
Transparenz nach außen
Unsere Compliance-Regeln dienen nicht nur der internen Steuerung, sondern schaffen auch Vertrauen und Transparenz gegenüber der Öffentlichkeit. Indem wir unsere Compliance-Grundsätze offenlegen, zeigen wir, wie sich die SPECIAL PEOPLE Inclusion Association in allen gesellschaftlichen Bereichen inkludiert und ihrer Verantwortung als gemeinnützige Organisation gerecht wird. Dies beinhaltet die Offenlegung unserer Strukturen, Entscheidungsprozesse und die Art und Weise, wie wir Inklusion in unserer Arbeit und in der Gesellschaft fördern.
Gesellschaftliche Inklusion
Die konsequente Einhaltung unserer Compliance-Richtlinien ist ein wesentlicher Beitrag zur gesellschaftlichen Inklusion. Sie gewährleistet, dass wir unsere Arbeit auf faire, transparente und ethisch vertretbare Weise ausüben und somit Vorbild für andere sein können. Durch unser Handeln demonstrieren wir, dass Inklusion nicht nur ein Ideal, sondern eine gelebte Praxis ist, die sich in allen Aspekten unserer Organisation widerspiegelt.
Verantwortlich für die Umsetzung und Einhaltung der Compliance-Richtlinien bei der SPECIAL PEOPLE Inclusion Association sind:
- Sonja Pichler
- Klaus Ruckenstuhl
Die Ansprechpartner zur Einhaltung der Compliances erreichst Du unter compliances@spia.org oder telefonisch unter +43 316 677 248
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Compliance für die SPECIAL PEOPLE Inclusion Association eine unverzichtbare Grundlage darstellt, um unsere Ziele effektiv zu verfolgen, Vertrauen aufzubauen und einen nachhaltigen Beitrag zur gesellschaftlichen Inklusion zu leisten.
Links zu den Compliances der SPECIAL PEOPLE Inclusion Association:
Rechtliche Compliance (Legal Compliance):
- Datenschutz-Compliance (DSGVO): Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und nationaler Datenschutzgesetze bezüglich der Erhebung, Verarbeitung und Speicherung personenbezogener Daten: XXXX
- Arbeitsrecht-Compliance: Einhaltung aller arbeitsrechtlichen Vorschriften, wie Arbeitszeitgesetz, Mindestlohn, Mutterschutz, Jugendarbeitsschutz, Antidiskriminierungsgesetze, Regelungen zur Scheinselbstständigkeit und Arbeitssicherheit.
- IT-Compliance: Sicherstellung der Einhaltung von Vorschriften im Bereich der Informationstechnologie, insbesondere im Hinblick auf Datensicherheit, IT-Sicherheit und den Schutz vor Cyberangriffen.
- Umweltrecht-Compliance: Einhaltung von Umweltschutzgesetzen und Nachhaltigkeitsstandards.
Interne Compliance
- Ethikrichtlinie: Festlegung ethischer Verhaltensweisen und Werte für alle Mitarbeiter und Führungskräfte. Dieser geht oft über die gesetzlichen Mindestanforderungen hinaus.
- Hinweisgebersysteme (Beschwerdesystem): Einrichtung von Kanälen, über die Mitarbeiter anonym oder vertraulich auf potenzielle Compliance-Verstöße hinweisen können (z.B. gemäß EU-Hinweisgeberrichtlinie): XXXX
ESG-Compliance (Environmental, Social, Governance):
Enorme Bedeutung haben die Nachhaltigkeit und die Corporate Social Responsibility, die über reine Gesetzeskonformität hinausgehen.
- Umwelt (Environmental): Klimaschutz, Ressourcenschonung, Umweltmanagement.
- Soziales (Social): Menschenrechte, Arbeitnehmerrechte, Diversität, soziale Verantwortung in der Lieferkette (z.B. Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz).
- Unternehmensführung (Governance): Transparente und integre Unternehmensführung, Kontrolle und Aufsicht.