Kinder sind die Zukunft, Inklusion ist Frieden.
Wie kommende Generationen die Zukunft der Inklusion von Menschen mit Behinderung wahrnehmen.

Das Projekt «Inclusion Book: next Generation» setzt nachhaltige Impulse für die Inklusion von Menschen mit Behinderung und gibt Aufschluss über das aktuelle Bild, das Kinder in der Primarschule zum Thema Behinderung haben.

«Inclusion Book» jetzt hören

© Audio by SPECIAL PEOPLE Inclusion Association / mit descript erstellt

  • 30. Januar 2025//
    Kindergeschichten sind online
  • 30. Januar 2025//
    Projektbeschreibung verfügbar
Ein Blick: Inclusion Book

Das Projekt «Inclusion Book: next Generation» setzt nachhaltige Impulse für die Inklusion von Menschen mit Behinderung und gibt Aufschluss über das aktuelle Bild, das Kinder in der Primarschule zum Thema Behinderung haben.

Die Ziele von «Inclusion Book: next Generation» sind:

  • Sensibilisierung von Kindern in der Primarschule mit dem Thema Behinderung
  • Bildnerisches Ergebnis der aktuellen Sichtweise der Kinder des Themas Behinderung aus der Sicht ihres Lebensumfeldes
  • Sensibilisierung eines breiten Publikums mit dem Thema Behinderung durch die Auflage des gedruckten Buchs mit den Bildern der Schülerinnen und Schülern
  • Setzen von Impulsen für mehr Mitgefühl und Menschlichkeit

Die Wichtigkeit der frühestmöglichen Sensibilisierung von Kindern und Jugendlichen für das Thema Behinderung und Inklusion wird durch der UNESCO Weltbildungsbericht von 2020 (www.unesco.at) unterstrichen.

Umsetzung

Durch die Öffentlichkeitswirksamkeit von «Inclusion Book: next Generation» wird ein starker gesellschaftlicher Impuls erreicht und auf der Basis von speziell entwickelten kindgerechten Geschichten die direkte Sensibilisierung in Primarschulen der dritten Stufe mittels Kreativität gefördert.

«Ich bin ein Kind des Friedens und will Friede halten für und für.»
Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) deutscher Dichter, Naturforscher und Staatsmann

Die Implementierung der Projektmaßnahmen in den Schulunterricht ist selbsterklärend und besteht nur aus zwei Punkten:

  1. Sensibilisierung: Vortrag und Erläuterung drei vorgefertigter Geschichten mit der Klasse
  2. Realisierung: Kinder realisieren ihre Empfindungen zu einer der drei Geschichten in bildlicher Form

Die Lehrerinnen oder Lehrer sammeln die Bilder und übertragen diese postalisch oder elektronisch.

Nachhaltigkeit

Da alle Projektschritte elektronisch organisiert werden, ist das Projekt insgesamt als sehr umweltorientiert zu kategorisieren. Außerdem wird durch den überwiegenden Einsatz elektronischer Medien die Umweltbelastung reduziert. Dadurch, dass die gesamte Kommunikation des Projekts digital erfolgt, wird intern wie extern ein reduzierter CO2-Fußabdruck angestrebt.

Die Organisation des Projekts in den Räumlichkeiten des Inklusionsvereins SPECIAL PEOPLE ist zu 100 Prozent barrierefrei. Die mediale Kommunikation mittels spezieller Tools ermöglicht den barrierefreien Zugang zu allen projektspezifischen Veröffentlichungen.

Bei der medialen Veröffentlichung werden modernste KI-Tools verwendet, um Inhalte barrierefrei zu machen. Konkret betrifft das die Darstellung der Bilder, die durch eine akustische Bildbeschreibung erweitert und auch für Menschen mit Sehbehinderung konsumierbar werden. Alle Texte zur Projektbeschreibung und darüber hinaus werden alle auditiv zur Verfügung gestellt.

More

Als Primarschule am Projekt teilnehmen

Informationen als PDF-Datei herunterladen …

Projektübersicht …

Your Content Goes Here

Your Content Goes Here