Drei Geschichten als Grundlage des «Inclusion Book»

Drei Erzählungen, die berühren, die die Phantasie von Kindern beflügeln, ihre Sicht auf die Inklusion zu malen und Einblick in unsere Zukunft geben.

Die drei Geschichten, die als Grundlage für das Bilderbuch «Inclusion Book» dienen, wurden in mehreren Monaten von sehr vielen ganz unterschiedlichen Menschen aus dem pädagogischen, aber auch nicht pädagogischen Bereich gelesen und auf das Einsatzgebiet Schule hin bewertet, angepasst und getestet.

«Kinder sind die lebendigen Botschaften, die wir an eine Zeit senden, die wir nicht sehen werden.»

John F. Kennedy

Obwohl Peter Pichler als Werbetexter keine spezifische Vorbildung im Bereich kindgerechter Inhalte besaß, gelang es ihm durch seinen unkonventionellen Ansatz, bei Testlesungen auf einfache Weise kindliche Empathie zu wecken.

Inclusion Book 2025

Das erste Projekt startet im Herbst 2025 in Graz, wo bereits nach kurzer Bekanntgabe des Projekts 20 Prozent der Schulen ihre Teilnahme zugesagt haben. Ob es nun die sehr simple Umsetzung betrifft oder unser Engagement, das den Schulen eine sehr einfache Umsetzung ermöglicht, wir wollen weitermachen und vielleicht findet sich eine andere Region, die ihr «Inclusion Book» produzieren will. Wir freuen uns darauf!

Mehr Informationen bekommst Du gerne von unserer Ansprechpartnerin für dieses Projekt: Zahra Shakir, Telefon: +43 316 677 248, E-Mail: inbo@spia.org

01: Annas neue Freunde

Die Geschichte von Anna und die herausfordernden Erlebnisse ihres ersten Schultages. Ihre körperliche Behinderung konfrontiert sie mit Vorurteilen in der Klasse, die sie am Ende gemeinsam überwinden.

[fwdsap preset_id="SPIA V02 - Pages" source="https://spia.org/wp-content/uploads/2025/06/SPIA-Audio-Inclusion-Book-Geschichte-01.mp3" type="audio" artist="" title="" artwork="" loop="no" start_at_time="" stop_at_time="" encrypt="no"]

Anna ist sehr aufgeregt, denn es ist ihr erster Schultag und ihr Vater begleitet sie.  Anna ist behindert und kann ihre Beine nicht bewegen. Ihr Rollstuhl hilft ihr dabei, in die Schule zu kommen und mit ihren Freunden in ihrer Freizeit zu spielen. Erwartungsvoll erreichen Anna und ihr Vater das Klassenzimmer. Dort sieht sie viele Kinder, die sich auch auf den Schulstart freuen.

Schnell erkennt sie ihren Freund Fritz in der Klasse, der im Nebenhaus wohnt. Als Fritz Anna erblickt, läuft er zu ihr, um sie zu begrüßen. Voller Spannung beginnt nun der erste Schultag der beiden Freunde. In den ersten Wochen muss Anna lernen, dass viele Kinder in ihrer Klasse keine Freunde mit Behinderung haben. Viele ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler haben ein Problem mit dem Anderssein von Anna.

Beim «Ballfangen» ist Anna besonders gut. In der Sportstunde werden zwei Mannschaften gebildet. Alle Mitschülerinnen und Mitschüler wurden gewählt, nur Anna bleibt über. Dadurch ist sie Teil der Mannschaft, wo auch Fritz spielt. Das Spiel ist sehr spannend und alle anderen aus ihrer Mannschaft sind bereits ausgeschieden. Nun hängt alles von Anna ab, ob das Spiel verloren ist. Karl holt weit aus und wirft ihn. Der Ball fliegt mit voller Wucht auf Anna zu. Sie hebt ihre Hände und fängt den Ball, ohne ihn wieder loszulassen.

Alle jubeln über Annas Erfolg und dadurch kommt Fritz wieder zurück ins Spiel. Das Team hat wieder Hoffnung und alle fiebern mit. Von da an ist Anna eine wichtige Mitspielerin beim «Ballfangen» in den Sportstunden. In den folgenden Wochen lernen viele Mitschülerinnen und Mitschüler Anna besser kennen und freuen sich über die neue Freundschaft. Obwohl sie ein wenig anders ist als andere oder vielleicht gerade deshalb.

02: Manuel und Felix gehen baden

An einem Sommertag soll Felix seinen Bruder Manuel, der Down-Syndrom hat, mit ins Freibad nehmen. Zuerst fühlt sich Felix unsicher, doch an diesem Tag lernt er, dass Unterschiede kein Hindernis für neue Freundschaften sind.

[fwdsap preset_id="SPIA V02 - Pages" source="https://spia.org/wp-content/uploads/2025/06/SPIA-Audio-Inclusion-Book-Geschichte-02.mp3" type="audio" artist="" title="" artwork="" loop="no" start_at_time="" stop_at_time="" encrypt="no"]

Felix freut sich an diesem heißen Sommertag aufs Freibad. Doch seine Mutter sagt, dass er heute seinen kleinen Bruder Manuel mitnehmen soll. Manuel hat Down-Syndrom, er braucht manchmal etwas länger, um Dinge zu lernen und sieht ein wenig anders aus. Felix ist es manchmal unangenehm, weil Manuel sich anders verhält als andere Kinder.

Im Freibad angekommen sieht Felix ein paar Kinder aus der Nachbarschaft auf der Wiese liegen. Manuel zeigt aufgeregt zur großen Rutsche und will sofort dahin. Felix fühlt sich unwohl und denkt, dass die anderen Kinder ihn auslachen werden. Manuel strahlt ihn glücklich an und Felix gibt nach. Als sie endlich an der Reihe sind, wird Manuel ängstlich und klammert sich fest an. Felix bemerkt das und schlägt vor, gemeinsam zu rutschen. Zusammen rutschen die Brüder langsam hinunter und beide lachen. Unten angekommen schreit Manuel laut, dass er nochmal will. Felix stimmt zu und sie laufen voller Freude erneut zur Rutsche.

Die Kinder aus der Nachbarschaft sehen das und kommen neugierig herüber. Sie wollen auch mitmachen. Zusammen haben sie viel Spaß und Felix ist überrascht, wie gut die Kinder sich mit Manuel verstehen. Sie mögen die aufgeweckte und lustige Art von Manuel.

Am Ende des Tages haben die Brüder neue Freunde gefunden. Felix hat erlebt, dass man zusammen viel Spaß haben kann, auch wenn alle unterschiedlich sind. Es ist nicht schlimm, dass sein Bruder ein wenig anders ist.

03: Miras neue Freundin

Mira feiert ihren Geburtstag, doch seit ihrem Unfall muss sie sich an ein Leben mit Sehbehinderung erst gewöhnen. Dank ihrer neuen Begleithündin Bella lernt Mira wieder mutig zu sein und entdeckt die Welt neu, auch wenn es nicht immer leicht ist.

[fwdsap preset_id="SPIA V02 - Pages" source="https://spia.org/wp-content/uploads/2025/06/SPIA-Audio-Inclusion-Book-Geschichte-03.mp3" type="audio" artist="" title="" artwork="" loop="no" start_at_time="" stop_at_time="" encrypt="no"]

Mira hat Geburtstag und sie freut sich sehr darauf, mit ihrer Familie in ihre Lieblingspizzeria zu gehen. Mira ist auch ein wenig nervös, weil dieses Jahr etwas anders ist. Seit einem Unfall kann Mira nicht mehr richtig sehen. Alles ist verschwommen und sie braucht nun mehr Hilfe als davor.

Früher war Mira sehr selbstständig und war viel draußen unterwegs. Sie hat gerne Abenteuer erlebt und die Natur entdeckt. Nach dem Unfall hat sich viel verändert für sie. Obwohl Mira Zuhause schon gut alleine zurechtkommt, ist es manchmal noch schwer für sie. An neuen Orten fühlt sich Mira noch sehr unsicher. Zum Glück hat sie eine liebevolle Familie, die ihr dabei hilft.

In der Pizzeria angekommen, helfen Miras Eltern ihr dabei, sich hinzusetzen und lesen ihr laut die Speisekarte vor. Sie freut sich schon sehr auf die Pizza. Davor beginnt sie, ihre Geschenke auszupacken, als sie plötzlich ein freudiges Bellen hört. Eine kleine Hündin läuft auf sie zu und schmiegt sich an Miras Hand. Sie ist überrascht und freut sich sehr.

Die Hündin heißt Bella und sie ist speziell dafür ausgebildet, um Mira zu helfen. Dank Bellas Ausbildung kann sie Mira den Weg zeigen und warnt sie vor Hindernissen. Die schlaue Hündin kann sogar Türen öffnen und Gegenstände bringen. Mit Bella an ihrer Seite fühlt sich Mira wieder sicherer. Es fällt ihr leichter, ihre Freunde zu treffen und draußen unterwegs zu sein. Trotz der großen Veränderung in Miras Leben gibt sie nicht auf und findet neue Wege, Abenteuer zu erleben.