Antworten und oft gestellte Fragen zur Inklusion und Organisation

Deine Fragen interessieren uns und helfen, konkreter und nachhaltiger zu handeln.

Wir bei der SPECIAL PEOPLE Inclusion Association setzen uns täglich für Inklusion ein. Dabei erreichen uns immer wiederkehrende Fragen, die ähnliche oder identische Antworten erfordern. Um diese Informationen einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen und das Interesse an unserer Arbeit und den Anliegen von Menschen zu fördern, haben wir diese Sammlung häufig gestellter Fragen (FAQ) zusammengestellt.

Unser Ziel ist es, mit dieser FAQ-Liste Transparenz zu schaffen und Interessierten einen schnellen und unkomplizierten Zugang zu grundlegenden Informationen über die SPECIAL PEOPLE Inclusion Association und unsere Inklusionsprojekte zu ermöglichen. Wir möchten damit dazu beitragen, Unsicherheiten abzubauen, das Verständnis für die Vielfalt menschlicher Bedürfnisse zu stärken und aufzuzeigen, wie wir gemeinsam eine inklusive Gesellschaft gestalten können.

Die hier gesammelten Fragen spiegeln ein breites Spektrum an Themen wider, die uns im Kontext unserer Inklusionsarbeit begegnen. Sie geben Einblicke in unsere Philosophie und unsere Herangehensweise. Solltest Du darüber hinaus weitere Fragen haben, zögere bitte nicht, uns direkt über das Online-Formular oder per E-Mail an help@spia.org zu kontaktieren.

FAQ zum Thema Behinderungen

Wir erweitern diese Sammlung kontinuierlich. Sollte eine Deiner Fragen unbeantwortet bleiben, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.: Behindertenberatung

Wie wichtig ist Professionalität bei der Betreuung?2025-06-25T15:00:48+02:00

Die Ausfallquote unserer Betreuungsteams beträgt 0,5 %, was eine erhöhte Versorgungssicherheit gewährleistet. Durch nachhaltige pädagogische Konzepte erreichen wir zudem eine hundertprozentige Klientenzufriedenheit.

Was für manche als unmöglich oder unsinnig erscheinen mag, betrachten wir als integralen Bestandteil unserer Professionalität, von der wir überzeugt sind, dass sie zu einer verbesserten Inklusion beitragen.

Neben der Einhaltung standardisierter pädagogischer Rahmenbedingungen legen wir größten Wert auf eine vollständige Konzentration auf die Betreuungsziele während der Durchführung. Persönliche Belange des Betreuungspersonals haben hierbei kaum bis keinen Raum. Es ist zudem essentiell zu betonen, dass Betreuungsarbeit keine freundschaftliche Beziehung darstellt, da solche Beziehungen auf unterschiedlichen Interessen basieren und bei unprofessioneller Führung zu erheblichen emotionalen Schäden führen könnten.

Habe ich die richtige Pflegestufe?2025-06-25T14:53:59+02:00

Die Höhe des Pflegegelds ist in Österreich ganz klar nach dem Pflegeaufwand geregelt und wird über Sachverständigendienste individuell ermittelt. Dabei entsteht sehr oft die Frage: «Wurde meine Pflegestufe korrekt bewertet?»

Um diese Frage zu beantworten, kannst Du Dich über die unten angeführten Links weiter informieren oder Dich an die Beratung des Life Coach wenden.

Wir unterstützen Dich durch kompetente Beratung und bieten Dir zum besseren Verständnis Deiner Situation gegenüber den Sachverständigen die Erstellung eines Pflegegutachtens an, das Deine Ansprüche vielleicht klarer vermitteln kann, als das in einer schnellen Begutachtung der Fall ist.

Darüber hinaus dient dieses Gutachten auch dazu, eventuelle Ansprüche auch gerichtlich geltend zu machen.

Wie viel kostet mobile Betreuung?2025-06-25T15:01:17+02:00

Die Betreuung durch Fachpersonal, das pädagogisch und pflegerisch ausgebildet ist, erhöht die Lebensqualität, verringert gesundheitliche Folgeschäden, fördert die Inklusion durch besondere menschliche und pädagogische Kompetenzen.

  • Betreuung durch Fachpersonal
    69,63 Euro pro Stunde, exkl. 20% MwSt.
  • Betreuung durch nicht geschultes Personal
    36,58 Euro pro Stunde, exkl. 20% MwSt.

Bei Betreuungszeiten während der Nacht oder an Sonn- und Feiertagen kommen kollektivvertragliche Zuschläge von zirka 50 Prozent hinzu.

Diese kalkulierten Kosten entsprechen nicht den offiziellen Kalkulationen der jeweiligen Gesetzgeber, sie orientieren sich an kaufmännischen Rahmenbedingungen.

Wie entstehen diese Kosten?

Durch korrekte kaufmännische Kalkulation, denn diese Preise beinhalten neben der in Österreich enormen Lohnkosten auch Sonderzahlungen und dann natürlich die Kosten für Organisation, Mobilität und den Ersatz während Ausfallzeiten wie Urlaub oder Krankenstand und weitere arbeitsrechtliche Variablen.

Die politische Misswirtschaft der vergangenen Jahrzehnte entstand ein vehementes Lohndumping, was zu einem enormen Fachkräftemangel im Bereich der mobilen Betreuung geführt hat. Befeuert durch den gesetzlichen Stundensatz von zirka 33 Euro im persönlichen Budget des Behindertengesetzes bieten Menschen mit Behinderung heute 20 bis 30 Euro pro Stunde für ihre Betreuung an.

Korrekte kaufmännische Kalkulationen

Mit diesen Stundensätzen ist weder ein kollektivvertraglich vorgeschriebene Entlohnung möglich noch können Menschen damit ein eigenes Leben gestalten. Vielmehr hat sich eine Situation ergeben, wo Menschen mit Behinderung durch Menschen betreut werden sollen, deren Leben durch Lohndumping behindert ist.

Die SPECIAL PEOPLE Inclusion Association setzt einerseits auf sehr hohe Qualität in der Betreuung, aber andererseits ist es uns enorm wichtig, dass die Menschen, die betreuen ordentlich und sicher entlohnt werden. Daher ergibt sich in einer kaufmännisch korrekten Kalkulation ein Stundensatz für die Betreuung von 69,63 Euro. Die Tatsache, dass etwa der Gesetzgeber in der Steiermark diese Realität nicht anerkennt, erfordert eine laufende Unterstützung durch Subventionen aus privater Hand.

Disziplinierung soll sparen helfen

Entgegen der bereits in weiten Teilen Europas praktizierten Inklusion von Menschen mit Behinderung, wo real Kosten durch nicht disziplinierte Betreuungskontingente eingespart werden, weil sich auch Menschen mit Behinderung in die Gesellschaft inkludieren und enorme gesundheitliche Folgeschäden durch nicht fachgerechte Betreuung wegfallen, setzen wir in Österreich noch immer auf die Schildbürger-Rechnung der Stundenreduktion durch Disziplinierung und wollen so ohne jeglichen Erfolgs Kosten reduzieren. Solange Menschen die weder Erfahrung noch Empathie besitzen im Eigeninteresse politische Entscheidungen fällen, solange wird es keine Verbesserung für Menschen mit Behinderung in der Betreuung geben und auch keine Reduktion der Kosten zu erzielen sein, denn die Verwaltungskosten für Disziplinierung sind wesentlich höher als die Kosten für eine nachhaltig erfolgreiche Betreuung die zur Inklusion führt.

Für Fragen oder eine engagierte Beratung steht Dir unsere Behindertenberatung gerne zur Verfügung.

Wer kann die mobile Betreuung nutzen?2025-06-25T14:59:42+02:00

Für alle Menschen, die Bedarf an fachlich kompetenter Betreuung durch ihre Behinderung haben. Im Zentrum steht dabei das Verlassen der Abgrenzung durch institutionelle Bindungen oder durch das Umfeld geprägte Routinen, um so schrittweise in ein Leben zu gelangen, das selbst gestaltet und verantwortet ist.

Die Basis zur Inklusion sind dabei pädagogische Kompetenzen, die es durch Menschlichkeit und Zielorientierung schaffen, Behinderung als einen Teil des Lebens zu etablieren und nicht zum Lebensmittelpunkt werden zu lassen.

Gerade in Bezug auf das familiäre Umfeld sind das wichtige Faktoren um dem Menschen mit Behinderung Kompetenzen zu ermöglichen, die ihm Selbstbestimmung und Eigenverantwortung ermöglichen und damit aktiv an der Inklusion teilhaben.

Die Betreuung besteht immer aus einer Beziehung zwischen zwei oder mehreren Menschen. Das erfordert ein hohes Maß an Menschlichkeit und pädagogischer Kompetenz. Daher bietet die SPECIAL PEOPLE Inclusion Association mit den Angeboten des Life Coach ausschließlich Leistungen an die durch Fachpersonal durchgeführt werden, denn Leistungen wie Pflege, Reinigung oder Begleitung sind zwar Teil der Prozesse um gemeinsame Ziele zu erreichen, sind aber keine zentralen Aufgaben der mobilen Betreuung.

Mobil statt stationär, geht das?2025-06-25T14:58:26+02:00

Inklusion fordert genau das! Denn unabhängig von der Behinderung eines Menschen beweist die Praxis, dass ein Leben in individueller Umgebung mehr Motivation ermöglicht, mehr Resilienz erzeugt und ungeahnte Möglichkeiten realisiert.

Pädagogische und pflegerische Kompetenzen sind die Grundlage, um individuelle Ziele zur Verbesserung der Lebensqualität gemeinsam zu erreichen. Im Zentrum steht dabei die menschliche Komponente, also das Miteinander sowie die Möglichkeit unseres Fachpersonals gezielt Problematiken zu erfassen und in pädagogische Prozesse umzuwandeln.

Die mobile Betreuung des Life Coach der SPECIAL PEOPLE Inclusion Association zielt auf die fehlenden Fähigkeiten durch Behinderung ab, die durch individuelle Prozesse gemeinsam verbessert werden. Beispiele dazu findest Du auch auf unserer Seite Pädagogik, wo wir einige Punkte anführen, die grundlegend für unsere Betreuungsarbeit sind.

Für Fragen oder eine engagierte Beratung steht Dir unsere Behindertenberatung gerne zur Verfügung.

Empfehlungen des IHB Team in der Steiermark2025-07-03T14:47:03+02:00

Die Verwaltungsbehörde für Behindertenhilfe in der Steiermark (Abteilung 11) lagert Entscheidungen über Art und Umfänge der Kontingente der geförderten Hilfeleistungen an das IHB Team aus. Damit basieren die Bescheide auf Empfehlungen eines Sachverständigendienstes und werden nicht mehr durch die Behörden selbst ausgeführt.

Wie kann ich diese Entscheidungen beeinspruchen?

Um den erhaltenen Bescheid zu beeinspruchen musst Du einen klaren Grund formulieren und dies an dem im Bescheid angeführten Kontaktdaten senden. Dieser Einspruch wird dann wieder dem IHB Team vorgelegt und um eine neuerliche Empfehlung bzw. um deren Anpassung gebeten. Ob die Beurteilung selbst und auch eine Beeinspruchung der notwendigen Objektivität genügt ist uns nicht bekannt.

Ich kenne jemanden der hat viel mehr Stunden als ich!

Es gibt Bescheide die nicht den gesetzlichen Vorgaben der Stundenkontingente entsprechen. Wie diese Ausnahmen zustande kommen und auf welcher Entscheidungsbasis sich diese Begründen ist unbekannt. Es bleibt lediglich der Versuch und die Hoffnung.

Gibt es keine weitere Möglichkeit die Empfehlungen und Bescheide anzufechten?

Es gibt die Möglichkeit die behördlichen bescheide und ihre Grundlage (Empfehlung des IHB Teams) gerichtlich anzufechten. Dazu ist der Verwaltungsgerichtshof in der Steiermark zuständig. Es bedarf eines massiven Verfahrensfehlers der Behörde oder des Sachverständigendienstes IHB Team um so eine Klage einbringen zu können.

Nach oben