Inklusion ist Realität und sie bestimmt unser Handeln
Ignoranz führte zu massiven Spannungen und zur globalen Gefahr. Inklusion ist unsere Chance auf Frieden, Sicherheit und Wohlstand auch für Generationen nach uns.
Inklusion betrifft alle Menschen auf unserem Planeten. Die Realität, dass über 80 Prozent der Weltbevölkerung in Entwicklungsländern lebt, zeigt den wahrhaftigen Handlungsbedarf auf, den wir in Industrieländern haben, um weiterhin in Frieden, Sicherheit und Wohlstand leben zu können.
Die tiefgründige Weisheit Albert Einsteins, der voraussah, dass, während die Waffen des dritten Weltkriegs unbekannt bleiben, der vierte mit Keulen und Steinen ausgetragen würde, unterstreicht das katastrophale Potenzial gesellschaftlicher Fragmentierung.
«Krieg ist nur eine feige Flucht vor den Problemen des Friedens.»
Thomas Mann, deutscher Schriftsteller und Nobelpreisträger
Aus dieser enormen Kluft, die weit bis in unsere europäische Gesellschaft reicht und die daraus resultierende Gefahr, entstanden die Grundlagen der SPECIAL PEOPLE Inclusion Association. Sie orientiert sich an den Werten der globalen Inklusion, wie sie im Global Education Monitoring Report (GEM) 2020 definiert sind, sowie an den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen.
Die Mission unseres Handelns bei der SPECIAL PEOPLE ist die vollständige Beseitigung von Barrieren, Ungleichheit und Separation einzelner Gesellschaftsgruppen. Für uns geht Inklusion über das bloße Beseitigen von Hindernissen hinaus, sie kultiviert aktiv ein Umfeld, in dem die Einzigartigkeit jedes Einzelnen gesehen, geschätzt und respektiert wird. Dies fördert Selbstachtung und ein Gefühl der Zugehörigkeit, was zu tieferen psychologischen und sozialen Ergebnissen führt, als nur der physische Zugang oder die rechtliche Gleichheit. Durch die Einbeziehung dieser Aspekte artikulieren wir eine ganzheitlichere und ambitioniertere Vision der Inklusionsgesellschaft.
Fokus Behinderung
Die am stärksten betroffene Gruppe sind Menschen mit Behinderungen. Dabei ist der Begriff der Behinderung nicht nur auf die gesetzliche Definition beschränkt, sondern schließt alle Personen ein, die aufgrund ihres Geschlechts, ihrer Ethnizität, Religion oder anderer Diskriminierungsformen betroffen sind und somit durch ihr Anderssein eine Behinderung erfahren. Dies stimmt perfekt mit dem zeitgenössischen, intersektionalen Verständnis von Exklusion überein, das von internationalen Gremien wie der UNESCO vertreten wird. Haben sich Menschen mit Behinderung bereits nach dem Zweiten Weltkrieg in Europa und den Vereinigten Staaten mittels provokanter Aktionen zu emanzipieren begonnen, ist deren vollständige Teilhabe heute keine Frage mehr von politischem Willen, sondern eine grundlegende Säule gesellschaftlicher Widerstandsfähigkeit und Stabilität.
Brücken bauen und Bewusstsein fördern
Viele der Missstände, denen Menschen im Alltag begegnen, wurden über lange Zeit durch die Duldung und oft auch durch die Unwissenheit eines breiten Bevölkerungsanteils erst ermöglicht oder sogar gefördert. Es ist eine alarmierende Erkenntnis, dass gesellschaftliche Gleichgültigkeit oder mangelnde Aufklärung oft die größten Hindernisse für Inklusion darstellen.
Der Zweck von SPECIAL PEOPLE ist daher, Brücken zu bauen. Zwischen all denjenigen, die sich der Dringlichkeit der gesellschaftlichen Veränderung noch nicht bewusst geworden sind, und all den anderen Menschen, die bereits seit Generationen auf die Auflösung von Grenzen warten, die Ignoranz und Separation ermöglicht haben. Dabei nutzen wir die Prinzipien der anerkennenden Pädagogik, die aktives Zuhören, Empathie und die Wertschätzung aller Individuen betonen. Dies verankert unseren «Brückenbau» in einer anerkannten, effektiven Methodik und führt zu tieferem Verständnis und systemischem Wandel.
Inklusion in die Gesellschaft bringen
Mit gezielten und regional abgestimmten Inklusionsprojekten schaffen wir Bewusstsein und setzen Impulse zur Förderung der Inklusion. Dabei stehen deren Akteure im Mittelpunkt des Handelns von SPECIAL PEOPLE, die durch eine flexible und engagierte Organisation Unterstützung finden.