Daily Care: Würdevolle Pflege für nachhaltige Gesundheit

Workshop für private und professionelle Anwendungen mit Daniela Gitzoller

Adobe Stock © Nola V/peopleimages.com

17. März 2026

Event Series

(See All)

17 bis 20 Uhr

Kostenbeitrag: 25 €

bis 1 Woche vor Termin

Peter Pichler

+43 316 677 248

events@spia.org

SPIA-Event-ID-0015

Pflege ist eine der tiefsten Formen der Zuneigung, doch sie bringt oft unsichtbare Lasten mit sich – Lasten, die an der Seele zehren. Als erfahrene Krankenschwester weiß ich, dass wahre Pflege nicht nur in der korrekten Ausführung von Handgriffen liegt, sondern vor allem in der Fähigkeit, die Menschlichkeit zu sehen, wenn sie am verletzlichsten ist. Doch wie können wir professionell handeln, ohne das Herz zu verlieren? Wie können wir die Herausforderungen, die wir täglich sehen, in Momente des Vertrauens und der Sicherheit verwandeln?

Genau diese Fragen beantworten wir in diesem Workshop. Daniela Gitzoller, eine international erfahrene Gesundheitsmanagerin und Krankenschwester, lädt Sie ein, ihr fundiertes Wissen zu nutzen, um die Lebensqualität der Menschen, die Ihnen am Herzen liegen, nachhaltig zu verbessern. In zwei Stunden erarbeiten wir effektive Lösungsansätze, die auf Empathie und Professionalität gleichermaßen aufbauen.

Inhalte des Workshops

  • Dekubitus- und Sturzprophylaxe: Die Angst vor dem nächsten Schritt. Hinter der schlichten Prophylaxe verbirgt sich die Sorge vor unsichtbaren Wunden und der lähmenden Angst vor dem nächsten Sturz, die nicht nur die Mobilität, sondern auch die Lebensfreude raubt. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit gezielter Hautbeobachtung und Lagerungstechniken nicht nur Druckstellen vermeiden, sondern auch das Vertrauen in den eigenen Körper wiederherstellen.
  • Ernährung und Hydration: Wenn Essen zur Herausforderung wird. Die Verweigerung von Nahrung und Flüssigkeit ist oft ein Zeichen stiller Verzweiflung. Viele Betroffene verlieren das Gefühl für Durst oder Hunger oder meiden das Essen aus Angst vor Verschlucken oder aus Scham. Wir besprechen, wie Sie diese Hindernisse überwinden und eine Mahlzeit wieder zu einem Moment der Verbundenheit und des Genusses machen.
  • Schmerzmanagement: Der Schrei, der nicht gehört wird. Nichts ist herzzerreißender als der Schmerz, der nicht in Worte gefasst werden kann. Insbesondere bei Demenzpatienten müssen wir lernen, nonverbale Signale zu deuten. Dieser Workshop vermittelt Ihnen die Kompetenz, Schmerzen professionell zu bewerten und eine ganzheitliche Strategie zu entwickeln, die Schmerzmittel, aber auch Ablenkung und Trost einschließt.
  • Wundversorgung: Ein Zeichen der Fürsorge. Eine Wunde ist mehr als eine Verletzung; sie ist ein Tor zu Infektionen und einem schmerzhaften Alltag, der oft von Schamgefühlen und sozialer Isolation begleitet wird. Wir leiten Sie an, wie Sie eine Wunde nicht nur korrekt versorgen, sondern auch die psychischen Belastungen lindern und die Selbstständigkeit bei der Heilung fördern.
  • Inkontinenzmanagement: Würde bewahren, wenn die Kontrolle schwindet. Das Thema Inkontinenz ist von Scham und einem tiefen Verlust der Würde geprägt. Wir vermitteln Ihnen, wie Sie mit den richtigen Hilfsmitteln und professioneller Hygiene nicht nur die Haut schützen, sondern auch das Vertrauensverhältnis stärken und die Intimität der Betroffenen respektieren.
  • Umgang mit Demenz und kognitiven Einschränkungen: Die Suche nach dem Ich. Verwirrung, Aggression, Angst vor dem Waschen – all dies ist kein Trotz, sondern Ausdruck tiefer Verunsicherung. Wir tauchen ein in die Welt der Demenz, um die Herausforderungen in der Kommunikation zu meistern, eine feste Tagesstruktur zu schaffen und durch Empathie und Geduld die Gefühle der Betroffenen zu verstehen und zu beruhigen.

Termine und Kosten Der Workshop findet jeden dritten Dienstag im Monat ab 18 Uhr bei der SPECIAL PEOPLE Inclusion Association in der Grazer Humboldtstraße statt. Die Teilnahme kostet 25 Euro. Aufgrund der großen Nachfrage ist der Workshop bewusst als Auftaktveranstaltung konzipiert. Wir können in einem zweiten oder dritten Termin tiefer in die einzelnen Themen eintauchen.

Ort: SPECIAL PEOPLE Inclusion Association, Humboldtstraße 3, Graz
Buslinien 58 und 63, Parkplätze in der «Blauen Zone» ausreichend vorhanden Termin: Jeder dritte Dienstag im Monat, 18:00 Uhr Kosten: 25 Euro

Location

Weitere Events, Seminare und Workshops

Diese Veranstaltungen könnten dich auch interessieren: