Ein Europa mit freien, friedlichen und glücklichen Menschen
Als soziale Organisation vertreten wir friedliche Lösungsansätze für Konflikte. Wir distanzieren uns entschieden von jeglicher Form der Gewalt und engagieren uns für eine Kultur der Humanität und Empathie.
Die SPECIAL PEOPLE Inclusion Association setzt sich mit Nachdruck für die umfassende Förderung von Inklusion in allen gesellschaftlichen Bereichen ein. Unser Hauptziel ist es, einen nachhaltigen Beitrag zu Frieden, Sicherheit und Wohlstand für jeden Menschen weltweit zu leisten. Um dieses Ziel zu verwirklichen und unser Handeln stringent auszurichten, dienen uns die folgenden zehn Kernziele als feste Bezugspunkte und verlässliche Richtlinien.
«Wir Menschen sind zerbrechliche Geschöpfe, und wir können zur Freude finden – nicht trotz, sondern wegen dieser Schwäche.»
Desmond Tutu, Erzbischof Südafrika
Des Weiteren unterstützen diese Grundsätze alle Personen, die mit der SPECIAL PEOPLE Inclusion Association in Kontakt treten und unterstreichen, dass wir unsere Verantwortung als soziale Organisation stets als vorrangig erachten und entsprechend agieren. Diese Prinzipien sind nicht nur maßgebend für unsere strategischen Entscheidungen, sondern bestimmen auch die alltägliche Kooperation und die Ausgestaltung unserer Inklusionsprojekte, mit dem Ziel der sozialen Nachhaltigkeit.
10 Ziele für den Wandel von Paradigmen im globalen Gesellschaftsleben:
Diese Ziele wurden im Mai 2025 neu überarbeitet. Sie entsprechen den aktuellen Strukturen der Organisation der SPECIAL PEOPLE Inclusion Association und geben Orientierung bei der Schwerpunktsetzung unserer Inklusionsprojekte:
- Menschliches Leben als Grundlage allen Handelns manifestieren.
Hinsichtlich des enormen und schnellen technischen Fortschritts wie künstlicher Intelligenz oder Quantencomputer muss eine klare Haltung gegenüber menschlichen Werten durchgesetzt werden. - Inklusion als globale Bedingung definieren.
Die Rahmenbedingungen der Inklusion* für Frieden, Sicherheit und Wohlstand für alle Menschen auf unserem Planeten menschenorientiert gestalten. - Menschliche Werte über kommerzielle Ziele erheben.
Das Leben auf unserem Planeten als einzig sinnstiftenden und zielführenden Wert mit Bedacht auf zukünftige Generationen festlegen. - Freude allen Menschen zugänglich machen.
Globale Standards der Nachhaltigkeit eindeutig positionieren, um jedem Menschen Freude zu ermöglichen. - Ignoranz bekämpfen und Ausgrenzungen abbauen.
Barrieren durch Minderheitsinteressen beseitigen und globale Richtlinien für Frieden, Sicherheit und Wohlstand positionieren. - Regionale Schwerpunkte zu globalen Zielen verknüpfen.
Fokussierung auf regionale Vielfalt mit inklusiven Grundsätzen zur globalen Verknüpfung. - Effizienz zugunsten des gesellschaftlichen Fortschritts steigern.
Einsatz von Ressourcen dort wo Bedarf ist und wo die Wirkungsweise präventiv und nachhaltig Menschen nutzt. - Demokratische Grundwerte vertreten und zugänglich machen.
Eine eindeutige Positionierung des demokratischen Spektrums gegenüber einschränkenden Gesinnungen oder Strömungen. - Das Bewusstsein für Nachhaltigkeit implementieren.
Verantwortung als Teil des Lebens begreifbar machen und motivierende Impulse zur Umsetzung schaffen. - Durchsetzung der Menschen- und Behindertenrechte.
Aktive gesellschaftliche Beteiligung an der Ausgestaltung von Rahmenbedingungen ermöglichen.
*) Rahmenbedingungen der Inklusion = Menschenrechte, Antidiskriminierungsgesetze, Sozialgesetzgebung, Bildungsgesetze